Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bücherwurm, Buchhandlung, Antiquariat Gertrud Lübke
Antiquariats-Katalog (Nr. 189): Alte Drucke: Astronomie, Einblattdrucke, Curiosa, Handschriften, illustr. Bücher, Humanisten, Lied, Luftschiffahrt, Medizin, Naturwissenschaften, Prophezeiungen, Reformationsdrucke, Schreibbücher, Technik — Berlin: Der Bücherwurm, Buchhandlung, Antiquariat G. Lübke, 1937

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57276#0053

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
zwei Bücher im 16. Jahrhundert gedruckt wurden. „Giovanni Mazzocchi du Bondeno qui avait
une imprimerie ä Ferrare, au commencement du XVe siede, se transporta ä Mirandola en 1519
—1520 pour y imprimer deux ouvrages du Seigneur Jean Francois Pico, comte de La Miran-
dola, petit-fils du celebre Pico, ou Pic de La Mirandola.* Fumagalli, Lex. typogr. Italiae, p. 233.
Die Auflage dieses fürstlichen Privatdrucks dürfte vermutlich in einer nur geringen Anzahl von
Exemplaren bestanden haben. Enthält vier auf Amerika bezügliche Stel-
1 e n. Einige Bll. etw. fleckig u. sauber ausgebessert.
384 Picus de Mirandula, Hymni heroici tres ad sanctissimam Trinitatem: ad Christum et
ad Virginem Mariam. Mailand, Alex. Minutianus, 1507. Fol. Neuer Hpergtbd. 150.—
Die höchst kostbare Editio Princeps dieses Americanum V e -
t u s t i s s i m u m , das fünf auf America bezügliche Hinweise enthält. Siehe hierzu Schill u.
die Anmerkung zur zweiten Auflage in der folgenden Nummer. Der Drucker Alexander Minu-
ziano gehört zu den berühmten Meistern seiner Kunst in Mailand. Er druckte bereits im 15.
Jahrhundert. ,,C’ etait un humaniste d’un esprit fort cultive et que l’on peut justement consi-
derer comme le premier, en date de ces editeurs lettres, tels que les Aldes, les Estienne, etc.
qui ont ennoblide l’imprimerie*. Fumagalli, Lexicon typographicum Italiae, p. 219. Breitrandiges
und bis auf ganz wenige Wurmstiche in 3 Blättern schönes Exemplar.
385 — Hymni heroici tres ad Sanctissimam Trinitatem, ad. Christum, et ad Virginem
Mariam. Additis sparsim ab ipso auctore particulis, que in priori impres-
sione, deerant ... Silva ... Staurostichon. Strassburg, Matth. Schürer, 1511.
111 Bll. Fol. Ppbd. ’ 100.—
Schmidt, Repert. Strasburg. VIII, Nr. 55, der nur ein Exemplar in Basel citiert. Die-
ses Werk, das durch eine Vorrede des Beatus Rhenanus eingeleitet wird, ist das Einzelwerk des
Gianfrancesco, das die meisten Aeusserungen enthält, die auf America Bezug haben.
Die Zeitgenossen hoben es rühmend hervor, dass er als christlicher Hymnendichter das seit
Jahrhunderten vernachlässigte „heroische* Versmass des Hexameters zuerst wieder angewandt u.
ferner einen gefahrlosen Weg eröffnet habe, die heidnische Wissenschaft kennen zu lernen, in-
dem er sie zugleich durch die christliche Weisheit widerlegte. Breitrandiges Exemplar dieses über-
aus seltenen Werkes des Pico. Panzer VI, 53, 226.
386 — De morte Christi & propria cogitanda libri tres. De Studio divinae & humanae
philosophiae libri duo. Bologna, Benedictus Hector, 1497. 4°. 72 Bll. Pergt. 245.—
Hain 13 002. Proctor 6634. Census 374 (3 Ex.). Americanum Vetustissimum.
Von ungewöhnlicher Seltenheit. Editio princeps, zugleich einzige Aus-
gabe dieser beiden Schriften, die im 15. Jahrh. erschien. Mit Widmung an Savonarola, datiert
20. X. 1496. Das Werk enthält eine Stelle, die sich auf Amerika bezieht und die blitz-
artig den überwältigenden Eindruck beleuchtet, den „die noch heute fast übernatürlich schei-
nende Leistung der ungeheuren, an natürlichen und seelischen Drangsalen überreichen Meerfahrt*
auf die Mitwelt gemacht hatte; vgl. Näheres bei Schill, Pico della Mirandola, S. 19 ff.
Die ersten 3 Bll. etwas wasserfleckig, sonst sehr schönes Exemplar mit ungewöhnlich brei-
tem Rande.
387 — De rerum praefatione libri IX. Pro veritate religionis contra superstitiosas vani-
tates editi. Strassburg, Joh. Knobloch, 1506—07. Fol. 293 (4 weisse) Bll. Blind-
gepresster Schweinslederbd. auf Holzdeckeln. (Schliessen fehlen.) 280.—
Schönes breitrandiges Exemplar im Originaleinband mit dem gestochenen Exlibris des Mark-
grafen Ludwig von Baden. Besitzervermerk auf dem Titel und einigen Noten gegen Schluß des
Werkes in prachtvoller, wuchtiger Handschrift der Zeit.
Diese Sammlung der opera ist vollständig von äußerst seltenem Vorkommen. Der einzige
Bibliograph, der eine ziemlich genaue Beschreibung und gleichzeitig derjenige, der als der zu-
ständige für die Materie gelten darf, ist Charles Schmidt. In seinem Repertoire Bibliograph.
Strasbourgeois, Bd. VII gibt er unter Nr. 28 eine Beschreibung der opera. Er bemerkt
dazu: II paralt les divers traites ont paru separement; ils ne se stuivent pas dans le
meme ordre dans tous les exemplaires, et il y en a de ceux ci qui n’ont pas tout. Die Opera
sind die umfangreichste Quelle für Qianfrancesco’s Aeußerungen über America. In nicht weniger
als vier von den hier vereinigten 10 Schriften hat Schill auf Amerika Bezügliches festgestellt:
Wir müssen hier auf die Ausführungen Schills verweisen. Außer dem oben angegebenen Impres-
sum von 1507 findet sich an anderer Stelle des Bandes — der also im Laufe von zwei Jahren,
wie Schmidt mit Recht annimmt, in Einzelpublikationen erschien — noch ein solches von 1506
und zwar am Schluß der Schrift: De fide theoremata.
Proctor 10 052. Panzer VI, p. 35, 74 u. 37a 2. Graesse V, 285. Schmidt Nr. 20 u. 28.
388 — Dasselbe. Zeitgenöss. Lederband. Leicht wurmstichig, im Anf. etw. wasserfl.
Ein zweites Werk aus d. Einband genommen. 240.—
389 Pistorius, Joa., Rerum Germanicarum scriptores. Ed. HI, cur. B. G. Struvius. 3 Bde.
Ratisbonae 1726. Fol. Schöne Pergtbde. d. Zt. 24.—
Enth. u. a. die Chroniken: Regino, Lambert v. Aschaffenburg, Marianus Scotus, Paul Lang,
Historia de Landgr. Thuringiae, Wipo, Chronic. Episcop. Mindensium, Gotfr. Viterbo.
390 PLANTIN. — Dousa, Janus, Epistolae apologeticae duae. quarum priore de pro-
latä Annalium suor. Ed. Auct. se purgat: altera pro Praetore Nordviceno ...
Lugd. Bat., Plantin 1593. 4°. 19 SS. Neuer Hpergtbd. m. Goldtitel. 8.—
„... Prinz Wilhelm v. Oranien machte ihn z. Gouverneur zu Leiden, ... Er war auch zu
L. d. erste Bibliothecarius.' (Jöcher.)

„Bücherwurm”, Berlin W 30, Motzstr. 24. — Katalog 189

51
 
Annotationen