Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 16.1915

DOI Heft:
Nr. 2
DOI Artikel:
Ebhardt, Bodo: Burgen an der englischen Küste
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32141#0055

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
37

tige Wohnturm den Kern der Anlage, ein mehrfacher Ring von turmbewehrten Mauern umschließt
diesen Kern. Ganz gewaltige Mauermassen machten den Wohnturm zu einem sast unzerstörbaren Boll-
werk. Treppen und Gänge, kleine Zellen und grötzere Näume sind so angelegt (Abb. 21), datz man die
Hand des ersahrenen Burgenbaumeisters auf den ersten Blick erkennt. Zwei grotze Säle nehmen in jedem
Stockwerk den Hauptplatz ein, ein dreitürmiger niedrigerer Vorbau umschlietzt und verteidigt den Eingang,
vier höhere Ecktürme geben dem Ganzen eine wehrhaste Gestalt. Später sind dagegen die Autzenmauern
mit ihren Türmen wohl der Aufstellung der Geschütze halber grotzenteils oben abgeplattet, nur das Tor hat
noch höherragende Zinnen und Türme behalten, spätere Bastionen bilden vorgeschobene Werke. Das
Ganze wirkt aber auch in dieser Form noch mächtig und gebietend (Abb. 23) und gewährt mit der Stadt

Smlg. B. E.

Abb. 23. Die Burg zu Dover, heutiger Zustand.

und dem schönen Hasen einen grotzartigen Anblick, wenn man mit dem Dampfer von Lalais ankommt
oder von der Hafenmole aus hinausschaut.

Freilich hat auch diese mächtige Veste mehrsache Landungen fremder Thronbewerber nicht verhindert.
Auch England war nicht immer uneinnehmbar.

fiastings.

Neste einer alten Normannenburg besinden sich auch bei der Stadt H a st i n g s. Der Ort war srüher
einer der sünf grotzen Häsen (Cinque Ports) an der englischen Südost-Küste, hat aber heute als Hafen seine
Bedeutung verloren. Bekannt ist er durch die Schlacht bei Hastings vom 14. Oktober 1O6b, in der
Wilhelm der Eroberer den englischen König Harold besiegte und durch welche die Herrschast über England
von den Sachsen an die Normannen kam. Das Schlachtfeld liegt 7 englische Meilen von der Küste entfernt.

Von der alten Burg Hastings, deren Grundritz wir in Abb. 26 bringen, sind nur unbedeutende Reste
vorhanden.

Pevensep.

Pevensey Castle, ebenfalls an der Kanalküste zwischen Brighton und Hastings gelegen, besteht aus
einer äutzeren Ningmauer angeblich römischen Ursprungs und einer inneren spätnormannischen Burg
des 12. Iahrhunderts. Die römische Mauer ist stellenweise noch 6 Meter hoch; sie ist durch runde Türme
verstärkt und umschlietzt eine Grundfläche von ca. 4 Hektar. In der Südostecke dieser Umwallung liegt
 
Annotationen