Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 16.1915

DOI Heft:
Nr. 6
DOI Artikel:
Ebhardt, Bodo: Schloß Freyr
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32141#0123

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
105

Abb. 7Z. Schloß Freyr mit den Lenotre'schen Gartenanlagen.

Schloß Freyr.

Von Bodo Ebhardt. Mit Bildern von Hans Willmerdorf, Zeichenlehrer, Dresden.

uf einer im April dieses Iahres unternommenen Studienreise durch das west-
liche Kriegsgebiet, die besetzten Teile Frankreichs und Belgiens, kam ich auch
nach Schlotz Freyr, oberhalb Dinant an der Maas gelegen. Schlotz Freyr war
ursprünglcch ein Nenaissancebau mit den in den Niederlanden, auch am deutschen
Niederrhein so häusig noch ausgeprägten Erinnerungen an die mittelalterlichen
Formen der Wasserburgen. Vor Erbauung der grotzen Uferstratze, die jetzt an
der Maaß entlang führt, lag der Besitz, ebenso wie das wenig weiter aufwärts
gelegene Waulsort unmittelbar am Wasser, zu dem auch die schönen Parkanlagen
hinunterführten. Fetzt schneidet die große Straße von Givet nach Dinant das
Afer ab. Zwei Rundtürme, wie die Ecktürme einer Burgzwingermauer geformt, stehen unmittelbar an der
Straße. Dazwischen öffnet sich ein breites Gittertor, das Schloß schlietzt sich rechts an, ehemals ein fester
quadratischer Bau, um einen quadratischen Hof geschlossen gelegen, dann in der Barockzeit durch mancher-
lei Anbauten verändert, wobei die eine Hofseite geöffnet wurde. Zwei schlanke runde Türmchen an der
Wasserseite mögen den Amsang des Renaissancebaues kennzeichnen. Ein Stallhof ist auf der Bergseite
dem Hauptbau angeschlossen. Das Innere des Schlosses ist reich an alten Ausstattungen. Die Geschichte
gibt einige Anhaltspunkte auch für die bauliche Entwicklung.

Angeblich, aber höchst unwahrscheinlicherweise soll der Name mit der Göttin Freia zusammenhängen,
jedenfalls mag in dieser gesegneten Landschaft, aber schon früh, eine seste Siedelung vorhanden gewesen
sein, die auch befestigt war. Ältere Erwähnungen von Freyr werden sich sicher feststellen lassen. Hier nur
 
Annotationen