Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 16.1915

DOI Heft:
Nr. 4
DOI Artikel:
Stechele, Karl: Der Zehrgaden im Schloß zu Burghausen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32141#0091

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
7Z

Aus gleichem Grunde unterblieb schließlich auch ein gemeinsamer Gang zum Weinkeller unter dem
„Frauenzimmer" und eine Besichtigung des Zehrgadens, was besonders hinsichtlich der Architektur des
lehteren bedauerlich ist.

Der Zehrgaden ist wie die über ihm erbaute Dürnitz zweischisfig; achtseitige Pfeiler tragen seine fünf
Ioche. Asymmetrisch in der Iochwand gegen den Zwinger stehende, vom Halbpfeiler fast verdeckte,
schmale Mauerschlitze sprechen deutlich zur Bauanalyse des Dürnitztraktes. Dem Baumeister, die Tra-
dition nennt Rohritzer aus Negensburg, glückte bei Einziehung des gothischen Gewölbes in den streng-
begrenzten Naum die wohlproportionierte Verteilung der Massen, ohne die romanischen tiefen Lichtnischen

Abb. 51. Burghausen. Abb. 52. Burghausen.

Mauerschlitz vom Zehrgaden. Mauerschlitz voin Zehrgaden. Spätere Umgestaltung.

mit ihren faustdicken eingebleiten Schmiedegittern versetzen zu müssen. Die beigefügte Skizze zeigt, mit
welcher Sorglosigkeit man sich später an die Umgestaltung einer historischen Baufront heranmachte.

Zehrgaden, Keller und Kammer bargen im Mittelalter reiche Vorräte. Darüber hellt eine am Licht-
meßtag 1447 abgefaßte Arkunde auf, in der Herzog Heinrich der ReicheH in Gegenwart seiner Finanz-
beamten dem Küchenmeister Kaspar Währlich nach Ablage der Iahresrechnung Entlastung erteilt und ihn
beauftragt, die vorhandenen Vorräte in den Äbertrag für das laufende Iahr zu stellen.

Die Arkunde lautet im Original:

Wir Hainrich von gottes genaden Pfalzgrave bey Rein u. Herzoge in Bayrn bekennen mit dem briefe
offenlichn das uns unser lieber getreur Caspar wärlich kuchenmaister zu Burghausen von dem negstver-
gangenen Iar bis auf heutigen tag ganntze volkömen Nechnung getan hat. In gegewurttigkeitH unser
lieben getrewn Tywoltn Reykker Räntmaistr, hannsen Pützner, landschreiber, Iörgen Allerspecken, mautner,

y Herz. Heinr. d. R. 1393—1450, Bruder der schönen Else von Bayern, Gemahlin Friedrichs I. von Brandenburg, Mutter
des Markgrafen Achilles, der mit Ludwig dem Neichen, einem Sohne Heinrichs, auf der Burg zu Burghausen erzogen wurde.
y Gegenwart.
 
Annotationen