Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 16.1915

DOI Heft:
Nr. 6
DOI Artikel:
Ebhardt, Bodo: Schloß Freyr
DOI Artikel:
Haupt, Richard: Burgen im Herzogtum Schleswig, [1]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32141#0127

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
10S

von seiner Hand, " gemacht, die in

von dem Zeichen- ^ einer umfang-

lehrer im Land- ^ ^ ^ ' reichen Schrift

sturmrock, rühren . " über die oben er-

die reizvollen Bil- wähnteReise durch

dcr hcr, dic wir i» ^raukrrich und

dieser Nummer Belgien demnächst

bringen. Ein an- H ——-—— Verwendung fin-

derer Soldat, ein den sollen. Nur

bataillon Dresden, tive aus, von dem

hat schöne Aufnah- Abb. 7S. Freyr a. d. Maas vor der Erbauung der Uferstraße. Felsen aus aufge-

men von Freyr nommen, stammt

aus früherer Friedenszeit. — Inzwischen ist vom Generalgouverneur von Belgien, Cxzellenz von
Bissing, für den Schutz des Schlosses Freyr an der Maas noch besonders gesorgt, so daß eine Ge-
fährdung der dort befindlichen Kunstwerke außer Arage steht.

Burgen im Herzogtum Schleswig.

Von Richard Hauptzu Preeh.

^ach der großen Arbeit, deren Ergebnisse Piper in seiner Burgenkunde niedergelegt hat, ist
'Cohausens Werk über das Befestigungswesen der Vorzeit doch noch immer eine unerschöpfliche
^Quelle der Belehrung und des Genusses, zu der wir gern zurückkehren; wir erfreuen uns zugleich
'an der Vielseitigkeit des Gebotenen und an der Trefflichkeit des dahinter stehenden Mannes.

In einem Betracht können uns aber beide Werke noch nicht genug tun. Die in ihnen erschlossene
Kenntnis bedarf weiter der tieferen Erfassung, der Auferbauung von Grund auf, und der Abrundung
in Bezug auf die einzelnen Gebiete mit ihren Sonderheiten. So gut als die italienischen Burgen nicht in
einem mit den deutschen betrachtet werden können, so gut gibt es auch unter diesen wesentliche Unterschiede,
die es nicht erlauben, daß der Blick die ganze Masse, von den Alpen und der Maas bis zum Meere und dem
Peipussee, als eine Sammlung einheitlicher Entstehungsart und Bildung erfasse. Die Verfasser der all-
gemeinen Werke, die grundsätzlich zusammenfassen wollten, konnten und wollten aber nicht auch schon
zugleich grundsätzlich sondern und teilen.

Damit das geschehe, mutz hinter jenen die Kleinarbeit hergehen, bei welcher der Fleiß und die Tätig-
keit der örtlichenForscher einzusehen hat, überall andas im großen Gewonnene anschließend und anknüpfend,
und zwar ohne Furcht, kleinlich zu erscheinen und langweilig für die, welchen weniger die wissenschaftlich-
geschichtliche Erfassung der Burgenkunde als die Freude an den Großtaten unseres deutschen Burgenbaues
bei ihrer Anteilnahme leitend ist.

Es ist bereits, in Zusammenfassung einzelner Gebiete oder in Beschränkung aus solche, vieles geleistet
worden; die Burgen unserer namhaftesten Gebiete haben zum Teil mehrfältig tresfliche und glanzvolle
Darstellungen gefunden. Hessen, Ostpreußen, die Nheingegenden, der Elsaß, Baden, Österreich, Tirol,
 
Annotationen