Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hochschule für Industrielle Formgestaltung [Hrsg.]
Designtheoretisches Kolloquium — 16.1995

DOI Artikel:
Nees, Georg: Der nackte und der modulare Mensch - Virtualität intra Realität
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31840#0133

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Georg Nees

Der nackte und der modulare
Mensch -

Virtualität intra Realität

1 Der Subjekt/Modul

"Seit der ersten Aufregung Mitte der 80er
Jahre fasziniert virtuelle Realität (VR) das öf-
fentliche Interesse durch Fotos, wo Leute
enorme Brillen auf- und sensorgespickte
Handschuhe anhaben.

Die Technologien jedoch, mit denen man
Menschen in eine computererzeugte Welt
hintauchen läßt, werden sich in den kom-
menden zehn Jahren radikal verändern, so
daß uns die bebrillten Kybernauten ebenso
drollig vorkommen werden, wie früher der
Tiefseeforscher hinter seinem schwerfälligen
Kupferhelm."

B. Laurel: Virtual Reality 1

1.1 Wirken, Begegnen und Weilen als Grund-
modi der Existenz

Der Mensch, der sich in der Welt mannigfa-
chen Objekten gegenübersieht, versteht sich
als Subjekt. Als solches wirkt er, indem er mit
Objekten umgeht, sie beherrscht, aber auch
ihrer Eigenwilligkeit unterworfen ist, oft dar-
unter leidet. Für das Zusammenwirken mit
jenen besonderen Objekten, die ihrerseits als
fühlende Subjekte in die Welt hineinwirken,
hatsich der Ausdruck 'kommunizieren' durch-
gesetzt. Bei a11 dem ist das Subjekt gegen-
wärtig: es weilt. Jedoch weilt es auf verschie-
dene Weise an diesem oder jenem Ort. Wenn
es aber weilt und kommuniziert, ist das Ob-
jekt in einem von zwei Zuständen: Es ist nackt
oder bekleidet. Zeigt das Subjekt nun seine
ganze Haut oder eine Bedeckung, jedenfalls
wird ihm sinnvolles Wirken erleichtert, wenn
es den Schutz eines Obdachs genießt.

Abbildung 1 ordnet, was man Existenziale,
d.h. Grundmodi der Existenz nennen kann,
längs der Achsen eines Koordinatensystems
an: Wirken, Kommunizieren und Weilen. 2
Dadurch wird zunächst die Möglichkeit be-


wirken

1

Grundmodi der Existenz


tun feiden

’Existenziale’

Vereinfachtes Modell: Analogie.

begegnen

kommunfzieren

Freiheitsgrade

^*'***"»*^^ weilen

des Subjekts.

kfeiden. wofmen

Nicht unabhängig voneinander.

Mannigfachen Zwängen unterworfen.

Abb. 1. Grundmodi der Existenz

131
 
Annotationen