Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 17.1905-1906

DOI Artikel:
Schaefer, Karl: Nordwestdeutsche Kunstausstellung Oldenburg 1905
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7136#0011

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KIIKIIXII* KUNSTAUSSTELLUNG OLDENBURG 1905

PROF. PETER BEHRENS—DÜSSELDORF.

Pavillon der Delmenhorster Linoleum-Fabrik.

auf ein höheres Ziel gerichtet gewesen wäre.
Um in dem bescheidenen, durch die Ver-
hältnisse vorgeschriebenen Rahmen etwas
zu schaffen, was neben der Menge und der
Mannigfaltigkeit der grossen Ausstellungen
als eigen und in sich berechtigt gelten durfte,
war ein eigenes klares Programm nötig.
Und dieses bot sich aufs natürlichste dar:
Die Heimat, die Stammeszugehörigkeit zu
dem niedersächsischen und friesischen Küsten-
gebiet des deutschen Nordwestens sollte der
gemeinsame Boden sein, dessen künstlerische
Früchte hier zusammengetragen wurden. In
diesem Sinne wurden die Aufforderungen
zur Beschickung der Ausstellung beschränkt
auf Künstler, deren wirkliche und künst-
lerische Heimat in Oldenburg, den Hanse-
städten und den friesischen und hannover-
schen Nachbargebieten gelegen ist; in diesem
Sinne wurden G. Kuehl, H. Olde, Carlos
Grethe zu Juroren bestellt, und schliesslich
auch zum Erbauer der Kunsthalle der
Künstler gewonnen, in dessen Formensprache

die alte schwere Stammesart der Nieder-
sachsen am schönsten wieder zu modernem
Leben erwacht ist — Peter Behrens.

Es ist das grosse Verdienst dieser Olden-
burger Ausstellung, dass sie einem Manne
wie Peter Behrens eine grosse Aufgabe zu
lösen überliess, und es ist das Verdienst
dieses organisatorischen Talentes, die Olden-
burger Landesausstellung in ihrer Architektur-
erscheinung emporgehoben zu haben zu einer
ungewöhnlichen künstlerischen Bedeutung.

Gross und befreiend tritt zwischen das
bunte Vielerlei der Ausstellungsbauten die
klar komponierte grosszügige Anlage der
Kunsthalle mit ihren Filialbauten. Hier
schaltet ein Mann, dem das Organisieren der
Materie die erste Aufgabe des Architekten
bedeutet: die Gebäudemassen und dieElemente
der Natur, Terrain und Bäume, fügen sich
seiner gestaltenden Hand und ordnen sich
zusammen zu einer klar und straff organi-
sierten Komposition grossen Stils, die ihre
zentrale Steigerung in dem überhöhten Mittel-
 
Annotationen