Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 17.1905-1906

DOI Artikel:
Schaefer, Karl: Nordwestdeutsche Kunstausstellung Oldenburg 1905
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7136#0012

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XIIKIIKIIX KUNSTAUSSTEILUNG OLDENBURG 1905 ►Hll*ll*ll*

bau der Kunsthalle findet. Behrens Kunst
ist, wenn man so will, akademischer Art;
sie steht dem Spiel mit malerischen Motiven,
das unsre letzte Generation von Baumeistern
zum Überdruss betrieben hat, feindlich gegen-
über. Sein Gedanke ist vielmehr von der
Art, wie er in der Seele jener alten Meister
am Hofe der grossen und kleinen Sonnen-
könige des 18. Jahrhunderts Gestalt annahm,
wenn ihnen der königliche Herr den Auftrag
gab, an irgend einer Stelle, wo er sich beim
letzten Jagdausflug auf einsamer Waldwiese
besonders gut bei Laune gefühlt hatte, eine
kleine Stadt aus Schloss und Stallungen,
Gartenpavillons und Lauben, Säulengängen
und Wachthäusern zu errichten. Vor der
grünen Waldkulisse erhebt sich die Kunst-
halle als grauer Putzbau mit rotem Pfannen-
dach auf einer Stufenterrasse, die sich durch
Vertiefung des quadratischen Platzes im
Vordergrund ergab; im Mittelpunkt dieses
Vorhofes erhebt sich in fast' zyklopisch
schweren, einfachen Formen der Kuppelbau

eines Musikpavillons. Umsäumt wird der Platz
durch Wandelgänge, von weissgestrichenen
Lattengittern eingefasst, bei denen man be-
dauern mag, dass sie ähnlich wie im vergange-
nen Jahre in Düsseldorf allzu langsam durch
das Grün der Schlinggewächse mit der Land-
schaft verwachsen, die indessen als Abschluss-
wände des Bildes unentbehrlich sind. In
gleicher Weise umsäumen sie das Haupt-
gebäude in grossem Halbkreis an der Rück-
seite; indem sie die ordnende Symmetrie der
Gebäudeanlage in der umgebenden Natur
fortsetzen, dienen sie zugleich der Aufstellung
von plastischen Werken, Statuen, Büsten,
Brunnen, die in dieser Umgebung zu einer
gesteigerten Lebendigkeit erhoben werden.
Die Kunsthalle selbst, in ihrem Grundriss
von der gleichen akademisch strengen Klar-
heit, vereinigt um eine quadratische basilikal
überhöhte Mittelhalle mit runden Oberfenstern
und Pyramidendach, acht ringsum liegende
Oberlichträume von bescheidenen Abmes-
sungen, aber ausgezeichneter Beleuchtung;
 
Annotationen