Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 17.1905-1906

DOI Artikel:
Schaefer, Karl: Nordwestdeutsche Kunstausstellung Oldenburg 1905
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7136#0027

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8118118118 KUNSTAUSSTELLUNG OLDENBURG 1905 8II8II8II8

ELSE MULLER-KÄMPFF—HAMBURG.

plastisch gedachten Medaillen durch seine
unvergleichliche Bronze-Büste des Humanisten
Otto Gildemeister vertreten, die er für die
Bremer Kunsthalle ausführte. Seine Tänzerin,
eine Bronzestatuette, verrät vielmehr die
Absicht, das nuancenreiche Bewegungs-
motiv bis auf den letzten Rest von Klarheit
und plastischem Gleichgewicht zu lösen, als
die nach lebendiger Ziselierung des Details.
Gross im Stil und dabei von einer unbe-
rechenbaren, eigenwillig starken Persönlich-
keit ist nicht minder das plastische Werk
Peterichs, der einige 15 Werke zur Aus-

stellung bringt. Seine düs-
ter feierliche Medea in
schwarzem Marmor, poliert
an den Gewandpartien, in
den duffen Fleischteilen mit
feinem Effekt heller gehal-
ten, ist von einem Ernst
und einer elementaren Kraft
des Ausdrucks, wie wir sie
lange nicht erlebt haben.
Seine Medusa, sein römi-
scher Knabe und die stark-
stilisierte Bildnishalbfigur
seiner Gattin sind von der
gleichen herben Grösse der
Auffassung. Behn endlich
ist der Geschmackvollste
unter den dreien; er weiss
die Strenge der Form durch
die liebenswürdige Zartheit
lebendiger Details zu bele-
ben. Sein Bronzerelief des
Olympiers mit dem siegen-
den Sonnenblick, sein
ungemein charaktervoller
Brahms und die fein nuan-
cierende Ausdrucksweise
in der Doppelbüste seiner
Eltern, zweier echter Han-
seaten, geben Belege dafür.
Alex. Opplers wie ein alter
Donatello wirkende Büste
des wetterharten norman-
nischen Fischers, Frau
Westhoff - Rilkes Bronzebüste von Heinrich
Vogeler aus dem Besitz der Bremer Kunst-
halle, H. Leven mit seinen flächig und ohne
Kleinlichkeit gegebenen Tierplastiken, Frau
Leven-Intze mit der frisch erfassten lebens-
grossen Figur des Hüttenarbeiters, der beim
Probeguss beschäftigt sich breitspurig vorn-
über beugt, ergänzen würdig dieses Bild von
dem gereiften Können dieser kleinen Schar.

Fügen wir noch hinzu, dass Peter Behrens
in dem Rund des stimmungsvollen Skulp-
turengartens hinter der Kunsthalle einen
Brunnen errichten Hess — wie die Marmor-

Ölgemälde: Mai-Idyll.

8II8II8II8II8II8II8II8II8II 20 II8II8II8II8II8II8II8II8II8
 
Annotationen