Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 17.1905-1906

DOI Artikel:
Michel, Wilhelm: Münchener "Lehr- und Versuch-Ateliers für angewandte und freie Kunst
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7136#0400

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Münchner -»Lehr- und Versuch-Ateliers für angewandte und freie Kunst

f. adler.

Elektr. Pendel.

M. herberger. Leuchtkörper in Messing.

anteil am Erfolge
gebührt. Was er
nicht errafft, was er
sich nicht im tiefsten
Herzen assimiliert,
das hat er nicht ge-
lernt, wenn er es
auch noch so gut
— gelernt hat. Lehr-
bar und lernbar sind
eben nicht identische
Begriffe. — Erst,
wenn der Schüler
einige Herrschaft
über die im Naturstudium gewonnenen Mittel erlangt
hat, kommt er in engere Berührung mit jenem Mate-
rial, zu dessen Bearbeitung er nach seinem oder des
Lehrers Urteil am meisten befähigt ist. Es beginnt
der Unterricht in den Fachwerkstätten, deren das
Institut eine ganze Reihe aufweist, nämlich für Stuk-
katur, graphische Künste, Illustrationstechnik, Metall-
bearbeitung, Keramik (Drehscheibe), Handtapeten-
druck, Weberei, Daran schliesst sich die Vortrags-
weise Behandlung des Holzes und des Metalles, ferner
verschiedene Führungen in industrielle und kunst-
gewerbliche Etablissements unter fachmännischer
Leitung. So sind während des Schuljahres 1904/05
besichtigt worden: Anstalten für Glasmalerei, Licht-

394

druck, Porzellan - Manufaktur,
Beleuchtungskörper, Imprägnie-
rung; ferner mehrere Möbel- und
Klavierfabriken. — Fachwerk-
stätten, Vorträge und Führungen
weihen den Schüler ein in die
Natur des Materials. Sie machen
das bisher abstrakte dekorative
Bemühen zur Lösung einer kon-
kreten Aufgabe. Die Kenntnis
der ästhetischen Eigenart und der
Bearbeitungsweise des Materials
fügt ein modifizierendes Element
in den Entwicklungsgang des
Schülers ein. Sie spannt das
Füllen Erfindung in das sanfte
Joch der realen Möglichkeiten,
sie kettet die schmückende Phan-
tasie mit der Notwendigkeit zu-

w. v. WERSIN. Elektr. Lampe in Eisen u. Messing.
 
Annotationen