Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 17.1905-1906

DOI Artikel:
Michel, Wilhelm: Münchener "Lehr- und Versuch-Ateliers für angewandte und freie Kunst
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7136#0404

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Münchner ->Lehr- und Versuch-Ateliers für angewandte und freie Kunst*.

für das dienen, was ich über die in der
Schule gepflegte Erziehung des Blickes ge-
sagt habe. Sie verrät ganz jene herbe, wohl-
tuende Sachlichkeit, die wir gegenüber dem
impressionistischen Dahingleiten über die
Dinge neu zu schätzen gelernt haben.

Einige Daten über Wirksamkeit und
Wachstum der Schule werden erwünscht
sein. Im Januar 1902 ward sie mit 6 Schülern
begründet, und im Juli 1905 konnte sie deren
185 verzeichnen. Schon im Dezember 1903
ward eine öffentliche Ausstellung von Schüler-
arbeiten veranstaltet, deren Neuartigkeit
und hohes Niveau das schmeichelhafteste
Erstaunen wachrief. Seitdem ist das An-
sehen des Instituts stetig gewachsen. Die
Aufträge, dieser willkommenste Gradmesser
für die Anteilnahme der »stumpfen Welt«,
stellten sich immer zahlreicher ein. Sie rich-
teten sich teils an das Institut als solches,
teils an bestimmte Schüler. Dass die Schule
trotz ihrer Eigenschaft als Privat - Institut

keinen merkantilistischen Geist gepflegt,
dafür diene als Beweis die Einrichtung, dass
bedürftigen talentvollen Schülern nach Maß-
gabe der vorhandenen Mittel volle Freistellen
gewährt werden.

Ich möchte schliesslich nicht versäumen
zu erwähnen, dass einige der Schüler sich
bereits selbständig gemacht haben, so Frau
Gertrud Lorenz—Dresden, Hugo Steiner,
Friedrich Adler und andere mehr. Dass die
Schule auch für das spätere Fortkommen
ihrer Schüler Sorge trägt und schon während
des Unterrichtes auf Selbständigkeit hin-
arbeitet, möge ebenfalls bemerkt werden.

Die bisherigen Erfolge der Schule, ihre
innere wie äussere Entwicklung stellen den
pädagogischen und organisatorischen Fähig-
keiten des Leiters, Wilhelm von Debschitz,
das schönste Zeugnis aus. Bei der Gründung
war bekanntlich neben ihm der Bildhauer
Hermann Obrist in hervorragendem Maße
beteiligt. — Wilhelm michkl.
 
Annotationen