Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Twachtmann-Schlichter, Anke [Editor]
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Niedersachsen (Band 14,1): Stadt Hildesheim: mit den Stadtteilen Achtum, Bavenstedt, Drispenstedt, Einum, Himmelsthür, Itzum, Marienburg, Marienrode, Neuhof, Ochtersum, Sorsum, Steuerwald und Uppen — Hameln, 2007

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44417#0275
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Auch die eingeschossige Fachwerkscheune mit
außermittiger Längseinfahrt wurde Ende des
19. Jh. nochmals verändert, inschriftlich wer-
den hier am Torsturz die Eheleute Joseph Bor-
mann und Anna Bormann, geb. Grebe, erwähnt
sowie die Daten 1766 und 1899.
Die ehemalige Gaststätte „Sternhaus“ in der
Neuhofer Straße 125 hat ihre Bezeichnung of-
fenbar aufgrund der sternenförmigen Reliefs in
den Bogenfeldern der Fenster erhalten. Es han-
delt sich um einen qualitativ hochwertigen
Backsteinbau mit einer für die Neorenaissance
charakteristischen Musterung aus roten und
gelben Backsteinen und einem Fachwerkdrem-
pel. Sehr schön ist die in den ursprünglichen
Zustand zurückversetzte grüne Fensterrah-
mung. Der Windfahne zufolge datiert das
Gebäude in das Jahr 1899.
Dem „Sternhaus“ gegenüber (Nr. 126) liegt ein
eher schlichter, aber städtebaulich äußerst
wirksamer zweistöckiger Fachwerkbau aus der
zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er besitzt


Neuhof, Dethmarstraße 18, Längseinfahrtsscheune


Neuhof, Neuhofer Straße 125, so genanntes Sternhaus


271
 
Annotationen