Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
KÜSTEN-REITZE

KÜSTEN-SCHWIEPKE

KÜSTEN-SEERAU I. D.

Die alte Rundlingsstruktur des 5 km nordwest-
lich Lüchows gelegenen Dorfes ist noch erhal-
ten. Die Bausubstanz wurde dagegen mit
Ausnahme des Hauses Nr. 11, eines Drei-
ständers von 1777, stark verändert. Eine für
das frühe 19. Jh. noch nachweisbare Kapelle
im Nordosten des Ortes ist spurlos ver-
schwunden.

KÜSTEN-SALLAHN

Der kleine, unregelmäßig bebaute Ort am
Osthang des Hohen Drawehn im äußersten
Nordwesten der Gemeinde ist mit auffallend
reichem Baumbestand durchsetzt. Ein Vier-
ständerhaus des Jahres 1804 auf Hof Nr. 7 re-
präsentiert die traditionelle Bauweise, wäh-
rend die übrige Substanz stark gestört, verän-
dert oder ersetzt worden ist.

Das 7 km westlich von Lüchow gelegene Dorf
war bis in die Mitte des 19. Jh. ein schön aus-
gebildeter Rundling von besonderer Regel-
mäßigkeit. Dieses Ortsbild wurde 1856/57
durch einen Großbrand vernichtet. Beim fol-
genden Wiederaufbau wurde zudem ein Stra-
ßendurchbruch angelegt. Die Gebäude des
Hofes Nr. 5 konnten daher nicht wieder an ih-
rem angestammten Platz errichtet werden.
Auf dem rückwärtigen Teil der sektorförmigen
Parzelle entstanden ein Vierständerhaus und
eine Scheune und wurden dort von einem
Wirtschaftsweg erschlossen. Diese „Umkeh-
rung“ des Hofes diente zugleich der Auflocke-
rung der dichten Rundlingsbebauung. Die tra-
ditionellen, 1857 wiedererrichteten Gebäude
eines anderen Hofes wurden 1935 durch mo-
derne Klinkerbauten ersetzt. Am alten Dorf-
platz mit einem großen Baum in seinem Zen-
trum steht heute nur noch auf Hof Nr. 1 ein
Vierständerhaus vom Wiederaufbau in seiner
charakteristischen Anordnung. Ein gegen-
überliegendes, leider völlig verändertes Hal-
lenhaus trägt zur Erkennbarkeit der ehemali-
gen Rundlingsstruktur bei.

Das Dorf Seerau im Niederen Drawehn west-
lich Lüchows hatte bis ins 19. Jh. hinein die
Struktur einer leicht gekrümmten Zeile. Diese
ist durch den Ausbau und die Zusammenle-
gung von Höfen verlorengegangen. Die ur-
sprüngliche Bebauung des Dorfes wird nur
noch durch ein traditionelles Vierständerhaus
aus dem Jahre 1815 auf Hof Nr. 7 belegt, des-
sen Dieleneinfahrt von zwei Bäumen flankiert
wird. Diese fassadenbezogene Bepflanzung
erfreute sich im Wendland des 19. Jh. großer
Beliebtheit.
KÜSTEN-SÜTHEN

Das westlich Lüchows im Niederen Drawehn
gelegene Dorf hat seine alte, durch eine Sack-
gasse von Norden erschlossene Rundlings-
struktur gut erhalten. Die Bausubstanz ist
jedoch stark verändert, außerdem sind durch
ersatzlosen Abgang von Gebäuden einige
Lücken entstanden. Einen Eindruck des ehe-
maligen Ortsbildes geben heute noch das auf
Hof Nr. 14 stehende Dreiständerhaus aus

Küsten-Reitze, Nr. 11,
Wohn-Wirtschaftsgebäude, 1777


Küsten-Sallahn, Nr. 7,
Wohn-Wirtschaftsgebäude, 1804



Küsten-Schwiepke, Nr. 1,
Wohn-Wirtschaftsgebäude, 1857

Küsten-Seerau im Drawehn, Nr. 7,
Wohn-Wirtschaftsgebäude, 1815



Küsten-Süthen, Nr. 7,
Wohn-Wirtschaftsgebäude, 1710


Küsten-Tüschau, Nr. 2, Wohn-Wirtschaftsgebäude, 1791

130
 
Annotationen