93
2. Texte.
Marie de Fr., Fabl.: eissir 8, 15; eissil 48, 43; peis-
sun 12,2; Lais, Guigem.: preisier 177, teissu 175; Lanval:
eissuz 43; Milun : empeirier 352; Chievref.: leisir : pleisir 105;
Wace, Rou: eissir 3410; preisa 3583; veisins 11339, 4406;
Best.: veisin 2258; Adamsspiel: veisin 350; veisine 479;
eissil 506; eissit 19; Eneas: peisson 487; eissu 277; seis-
sante 3550; veisins 3892, 4167; peissons 4019; meitie 4948;
peitrine 2572.
Anmerkung 3: Die Lautstufe ei bleibt regelrecht be-
wahrt. Analogische oder nicht lautgesetzliche Bildungen
finden sich in Wace, Rou, z. B. issir 4911; issues 4913; essil1
4889; Adamsspiel issum 155; prison 781, das vom frz. Per-
fektstamm abgeleitet ist; Eneas essil 58; Lais, Yonec gisir
252; Laustic geter 44; Adamsspiel gieter 589; Eneas gi-
sant 5918, Var. H. u. J. gesant-, Wace, Rou -gesir 4939;
geseit 5755.
c) östlich u. nordöstlich.
1. Urkunden :
moitiet 1294 Bezirksarchiv Metz G. 211.
2. Texte:
Dial. Greg. Io Pape: voisine 178, 21; peisson 8, 20;
eissue 12, 2; meisson (nfrz. moisson) 219, 23; voisous (yitiosus)
300, 7; Renaus de Mont.: poisson 247, 30; voisin 296, 37;
Wistasse le M.: poissons2 2090; Aiol: proisier 1626; Floire
et Bl.: poitrines 2387; eissil 82911; Gaut. d’Arras, Eracle:
soissante 2381; moisson 2405; Beaum. Manekine: poisson
4997; 6044; poissons 7609; 7663; Anseis de C.: proisier
2203; 2571; poison 11418.
Anmerkung 4: e > i + moulliertem l, n, s i. B. Mane-
kine pisson3 7639; 4896; pissons 4894; Wist, le M. pisson\
prison 1178; Anseis de C. pison 5391; Eracle misons3 2405
1 e hier möglicherweise auch nur Schreibung für ei.
2 Poissons mit Betonung auf dem o liegt der artesischen Patois-
sorm posson (s. Littre) zu Grunde.
3 pichon, pisson ist nach Littrö im pikardischen Patois erhalten;
pisö und misö im lothr. Tannois (s. Horning, Z. R. Ph. XVI S. 464).
2. Texte.
Marie de Fr., Fabl.: eissir 8, 15; eissil 48, 43; peis-
sun 12,2; Lais, Guigem.: preisier 177, teissu 175; Lanval:
eissuz 43; Milun : empeirier 352; Chievref.: leisir : pleisir 105;
Wace, Rou: eissir 3410; preisa 3583; veisins 11339, 4406;
Best.: veisin 2258; Adamsspiel: veisin 350; veisine 479;
eissil 506; eissit 19; Eneas: peisson 487; eissu 277; seis-
sante 3550; veisins 3892, 4167; peissons 4019; meitie 4948;
peitrine 2572.
Anmerkung 3: Die Lautstufe ei bleibt regelrecht be-
wahrt. Analogische oder nicht lautgesetzliche Bildungen
finden sich in Wace, Rou, z. B. issir 4911; issues 4913; essil1
4889; Adamsspiel issum 155; prison 781, das vom frz. Per-
fektstamm abgeleitet ist; Eneas essil 58; Lais, Yonec gisir
252; Laustic geter 44; Adamsspiel gieter 589; Eneas gi-
sant 5918, Var. H. u. J. gesant-, Wace, Rou -gesir 4939;
geseit 5755.
c) östlich u. nordöstlich.
1. Urkunden :
moitiet 1294 Bezirksarchiv Metz G. 211.
2. Texte:
Dial. Greg. Io Pape: voisine 178, 21; peisson 8, 20;
eissue 12, 2; meisson (nfrz. moisson) 219, 23; voisous (yitiosus)
300, 7; Renaus de Mont.: poisson 247, 30; voisin 296, 37;
Wistasse le M.: poissons2 2090; Aiol: proisier 1626; Floire
et Bl.: poitrines 2387; eissil 82911; Gaut. d’Arras, Eracle:
soissante 2381; moisson 2405; Beaum. Manekine: poisson
4997; 6044; poissons 7609; 7663; Anseis de C.: proisier
2203; 2571; poison 11418.
Anmerkung 4: e > i + moulliertem l, n, s i. B. Mane-
kine pisson3 7639; 4896; pissons 4894; Wist, le M. pisson\
prison 1178; Anseis de C. pison 5391; Eracle misons3 2405
1 e hier möglicherweise auch nur Schreibung für ei.
2 Poissons mit Betonung auf dem o liegt der artesischen Patois-
sorm posson (s. Littre) zu Grunde.
3 pichon, pisson ist nach Littrö im pikardischen Patois erhalten;
pisö und misö im lothr. Tannois (s. Horning, Z. R. Ph. XVI S. 464).