q Bestellungen werden in allen Buch- undKunst- mTrn — «»MW«» Erscheinen wöchentlich ein Mal. Liibserivuons- ^ ^
'' ban dl ung en, sowie von allen P o stämter n und 1 preis für den Band von 26 Nummern 3 fl. 54 kr. ^ l'
steitungsexpeditionen angenommen. ob. 2Rthlr. 5Sgr. Einzelne Nummern 9kr. od.L'/? Sqr.
Die G'schicht' von' Brandner-Kaspcr.
(Oberbayerisch.)
Bon Fr. v. K o b c l l.
I ©ei’, die Traudl g’hoaß’n hat und mit fcini zwoa Buab’n,
mi’n Toni und mi’n Girgl; die san zeiti’ Seldat’n wor'n und
Hamm in an’ Artollerie-Regiment ’dient in’ Land d’raußt Der
, Kasper is a’ fleißiger braver Mo’ g’west und lusti’ und schneidi.
G’forcht’n hat er ihm vor gar nix und hat amal an’ groß’n
wininga Hund, der a’ Dirn umg’rennt hat und hntt’s z’riss’n,
frei mit der Hand bei’n Krag’n 'packt und hat ’n a so an a’
Mauer hi’g’worfa, daß er nimmer aufg’staud’n is und ’n Hag-
! moar vo’ Scharling hat er sei’ Raaffa und Spetaklmacha bei
der Mess’ auf der Kaiserklaus’n aa vertrieb’n. Neb’n seiner
Schlosserarbet hat er’s Büchs'nmacha guat verstaud’n und für
. d’ Jaaga d' Stutz’n g’frischt und z’amm’g’richt, besser was a
j Büchs’nmacher in der Stadt. Is aa' ’s Jag’n und ’s Scheib’n-
schieß’n sei’ größti Freud’ g’west und hat auf d’ letzt überall
j jaagern derfa, denn der Forstmoaster hat an ihm an’ verläs-
l singa Jagdg’hilf’n g’habt und der nix 'kost' hat. Wier er auf
^ die Jahr kumma is, is sei’ Traudl g’storb'n, hat ’n recht
g'schmerzt, weil’s gar a’ guats und taugsams Wei' g’wes’n is
und setz' hat er halt alloa’ für ihm a so furtg’lebt und no'
in sein’ fünfasieb'zigst’n Jahr hat ihm weiter nix g’feit an der
G’sundheit und hat g’jaagert und g’schoss’n wier a’ fufz’ger.
Jetz' sitzt er amal dahoam und hat ih'm an’ Rechblatter
z’ammg’richt und probirt, und überdem klopft’s an der Thür.
Denkt er, wer muaß den» da draußt sei’, denn dees A’klopfa
! is bei’n ihm nit Brauch g’west und ruafl nacha: „No’ eina!"
Jetz’ timmt da an’ elendiger Loda ’rei, zaundürr, daß er grad
'klappert hat und bloach und hohlauget, an’ abscheuliga Kerl.
Der Brandner-Kasper is a’ Schlosser g’west und hat bei ! Ter Kasper sagt: „Was geit’s, was willst?"
Tegernsee a’ kloa’s Häusl g’habt, hübsch hoch ob’n a’m Albach, ^ Na' der ander’: „Kasper, i’ bi’ der Boalkramer und ho’
wo mar auf Schliersee ’nübergeht. Da hat er g’haust mit sein’ j Di’ frag’n woll’n, ob D’ nit ebba mit mir geh’ willst?"
o
'' ban dl ung en, sowie von allen P o stämter n und 1 preis für den Band von 26 Nummern 3 fl. 54 kr. ^ l'
steitungsexpeditionen angenommen. ob. 2Rthlr. 5Sgr. Einzelne Nummern 9kr. od.L'/? Sqr.
Die G'schicht' von' Brandner-Kaspcr.
(Oberbayerisch.)
Bon Fr. v. K o b c l l.
I ©ei’, die Traudl g’hoaß’n hat und mit fcini zwoa Buab’n,
mi’n Toni und mi’n Girgl; die san zeiti’ Seldat’n wor'n und
Hamm in an’ Artollerie-Regiment ’dient in’ Land d’raußt Der
, Kasper is a’ fleißiger braver Mo’ g’west und lusti’ und schneidi.
G’forcht’n hat er ihm vor gar nix und hat amal an’ groß’n
wininga Hund, der a’ Dirn umg’rennt hat und hntt’s z’riss’n,
frei mit der Hand bei’n Krag’n 'packt und hat ’n a so an a’
Mauer hi’g’worfa, daß er nimmer aufg’staud’n is und ’n Hag-
! moar vo’ Scharling hat er sei’ Raaffa und Spetaklmacha bei
der Mess’ auf der Kaiserklaus’n aa vertrieb’n. Neb’n seiner
Schlosserarbet hat er’s Büchs'nmacha guat verstaud’n und für
. d’ Jaaga d' Stutz’n g’frischt und z’amm’g’richt, besser was a
j Büchs’nmacher in der Stadt. Is aa' ’s Jag’n und ’s Scheib’n-
schieß’n sei’ größti Freud’ g’west und hat auf d’ letzt überall
j jaagern derfa, denn der Forstmoaster hat an ihm an’ verläs-
l singa Jagdg’hilf’n g’habt und der nix 'kost' hat. Wier er auf
^ die Jahr kumma is, is sei’ Traudl g’storb'n, hat ’n recht
g'schmerzt, weil’s gar a’ guats und taugsams Wei' g’wes’n is
und setz' hat er halt alloa’ für ihm a so furtg’lebt und no'
in sein’ fünfasieb'zigst’n Jahr hat ihm weiter nix g’feit an der
G’sundheit und hat g’jaagert und g’schoss’n wier a’ fufz’ger.
Jetz' sitzt er amal dahoam und hat ih'm an’ Rechblatter
z’ammg’richt und probirt, und überdem klopft’s an der Thür.
Denkt er, wer muaß den» da draußt sei’, denn dees A’klopfa
! is bei’n ihm nit Brauch g’west und ruafl nacha: „No’ eina!"
Jetz’ timmt da an’ elendiger Loda ’rei, zaundürr, daß er grad
'klappert hat und bloach und hohlauget, an’ abscheuliga Kerl.
Der Brandner-Kasper is a’ Schlosser g’west und hat bei ! Ter Kasper sagt: „Was geit’s, was willst?"
Tegernsee a’ kloa’s Häusl g’habt, hübsch hoch ob’n a’m Albach, ^ Na' der ander’: „Kasper, i’ bi’ der Boalkramer und ho’
wo mar auf Schliersee ’nübergeht. Da hat er g’haust mit sein’ j Di’ frag’n woll’n, ob D’ nit ebba mit mir geh’ willst?"
o
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Die G'schicht' von Brandner-Kasper"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 55.1871, Nr. 1363, S. 65
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg