Metadaten

Muss, Ulrike; Bammer, Anton
Der Altar des Artemisions von Ephesos (Textband): Der Altar des Artemisions von Ephesos — Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2001

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52040#0022
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Keine Bearbeitung
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hinweise und Verzeichnisse

60. Das an den Ostarm der Altarumfassung innen anschließende Hofpflaster aus Marmor:
vier Ansichten mit Stoßfugen von Osten (H), von Süden (I), von Westen (J) und von
Norden (K).
61. Schnitt durch den Ostarm der Altarumfassung mit östlich anschließendem Pflaster-
fundament auf dem noch ein Marmorblock in situ liegt. Vgl. Tafelabb. 48.
62. Ansicht der Fundamente im Bereich des Ostarmes der Altarumfassung (Schnitt und
Ansicht senkrecht zu Tafelabb. 61).
63. Grundrißplan 1:100 vom Bereich der Bleirohrleitung und dem sogenannten Risalit
mit der Quelle.
64. Risalitfundament mit Quelle und Ecke eines Fundamentauflagers (im Plan Tafelabb.
93 Nr. 13), Blick nach Westen.
65. Geglättete Auflageroberfläche am sog. Risalitfundament mit Ecke (im Plan Tafelabb.
93 Nr. 13), Blick nach Norden.
66. Detailzeichnugn der oberen Fundamente des südlichen Armes der Altareinfassung.
67. Detailzeichnung der östlichen Altarbegrenzung, Grundriß der Steine der oberen Fun-
damentlage in der Südhälfte des Altares.
68. Detailzeichnung der östlichen Altarbegrenzung, Grundriß des ersten 1965 ange-
schnittenen Steines der oberen Fundamentlage vgl. Tafelabb. 13, 14.
69. Detailzeichnung der Steine der oberen Fundamentlage vom Nordarm der Altarumfas-
sung.
70. Grabung 1968, Blick von Süden in den südlichen Altarhof mit dem Fundament für das
Marmorpflaster, darunter die Spolie der Scheibe einer Säulentrommel (aufgestellt).
71. Grabung 1968, Blick von Westen in den Altarhof, im Hintergrund der Ostarm der Al-
tarumfassung, davor das Marmorpflaster des Hofes, das an den Ostarm anschließt. Im
Vordergrund Fundierung des Marmorpflasters mit der Spolie eines (von uns aufge-
stellten) Säulentrommelfragmentes.
72. Altarhofgrabung 1968, Fundierung des Marmorpflasters mit aufgestelltem Säulen-
trommelfragment.
73. Marmorpflaster in der Mitte des Altarhofes, darunter dessen Fundamentierung.
74. Marmorpflaster, wie Tafelabb. 73, Blick auf die Stoßfugen von Süden.
75. Das an den Ostarm der Altarumfassung anschließende Marmorpflaster des Hofes,
Blick von Norden auf die Stoßfugen.
76. Marmorpflaster, wie Tafelabb. 75. Blick von Südosten.
77. Bauaufnahme des Anschlußes des Marmorpflasters an den Ostarm der Altarumfas-
sung.
78. Innenkante des Ostarmes der Altarumfassung mit anschließendem Marmorpflaster,
Blick von Nordosten.
79. Blick auf den Anschluß des Marmorpflasters an den Ostarm mit den nachträglich ver-
legten Spolien (Nr. 1 und 2), Blick von Südosten.
80. Detail des Anschlusses von Tafelabb. 79.
81. Südliches Rinnenfundament, Blick von Süden, im Hintergrund südlicher Arm der Al-
tarumfassung.
82. Südliches Rinnenfundament, Ostteil, Steinmetzzzeichen.
83. Südliches Rinnenfundament, Fuge mit Klammerloch rechts, dem Pendant links der
Fuge fehlt.
84. Südliches Rinnenfundament mit gegenständiger Verklammerung.
85. Südliches Rinnenfundament, nicht korrespondierendes Klammerloch (ähnlich wie
Tafelabb. 83).
86. Südliches Rinnenfundament, Fuge mit halbem Klammerloch.
87. Sondagen im Altarhof 1989, in Ost-Westrichtung, Profilzeichnungen (Faltplan zwi-
schen S. 32 und 33).
88. Sondagen im Altarhof 1989, in Ost-Westrichtung, Profilzeichnungen (Faltplan zwi-
schen S. 32 und 33).
89. Sondage im Altarhof 1993, in Nordsüdrichtung. Blick nach Westen.
90. Sondage im Altarhof 1993, Grundriß mit früher Mauer.
91. Frühe Mauer im Altarhof, Grabung 1993.
92. Altarhofsondage 1993, Blick von Norden in Richtung auf das südliche Altarumfas-
sungsfundament mit davor liegender früher Mauer.
93. Grundrißplan des Altares, aufgenommen von I. H. Zelenka 1972 sowie späteren Ein-
tragungen von U. M. (Faltplan zwischen S. 32 und 33).
94. Schematischer Grabungsplan der Jahre 1965-1970 sowie der späteren Sondagen im
Altarhof. (AA 1968 und IstMitt 23/24,1973/74).
95. Luftaufnahme des Altares aus dem Jahre 1991 (Photo: R. Posamentir und R. McGirr).
96. Grundriß des Altarbereiches, Stand 1973 mit Verteilung der Tierknochen unterhalb
des gelben Bodens, aus EPRO 66,1 (1978).
97. Grundriß des Altarbereiches, Stand 1973 mit Verteilung der Kleinfunde, aus EPRO
66,1 (1978) nach F. Brein.
98. Vier Perioden der Entwicklung des Kultes am Altar (IstMitt 23/24,1973/74 und Das
Altertum 1975).
99. Schematischer Gesamtplan der Gebäude im Artemisionbereich.
100. Tempel und Altar der Artemis von Ephesos im 4. Jh. v. Chr., Gesamtplan.
101. Zeichnerische Aufnahme der Bleirohrleitung von G. Stanzl (ÖJh 50,1972).
102. Bleirohrleitung von Süden.
103. Bleirohrleitung von Norden.
104. Archaische Tonrohrleitung unterhalb des Risalitfundamentes.
105. Südliches Ende der Bleirohrleitung, von der Grabung ins Grabungshaus gebracht und
dort aufgebaut. Die beiden Marmormuffen mit dem dazwischen liegendem Bleirohr

befinden sich heute ausgestellt im Museum von Sehjuk, die beiden links an die Muf-
fen anschließenden Tonrohre befinden sich im Depot des Grabungshauses.
106. Zeichnung des Tonrohres 1.
107. Photographie des Tonrohres 1.
108. Zeichnung des Tonrohres 2.
109. Photographie des Tonrohres 2 mit Entlüftungsöffnung.
110. Stirnseite der Muffe 1, der nördlichsten Steinmuffe, mit Steinmetzzeichen.
111. Stirnseite der Muffe 2, der südlich an Muffe 1 anschließenden, mit Steinmetzzeichen
Alpha.
112. Stirnseite von Muffe 3 mit Epsilon.
113. Stirnseite von Muffe 4 mit Zeta.
114. Ansicht der Muffe 4 mit Eta.
115. Stirnseite von Muffe 5, Steinmetzzeichen wie auf Muffe 1.
116. Stirnseite von Muffe 6 mit Epsilon.
117. Stirnseite von Muffe 7 mit Epsilon.
118. Stirnseite von Muffe 9 mit Psi (im Museum von Selguk).
119. Detail der Bleirohrleitung in situ.
120. Detail des im Museum Sel?uk aufgebauten Bleirohrs mit den beiden anschließenden
Muffen 9 und 10, vom Südende der Bleirohrleitung.
121. An den Stirnseiten der Marmormuffen von Anton Bammer genommene Pausen der
Steinmetzzeichen aus dem Jahre 1971. Oben links: Muffe 1, oben rechts: Muffe 5,
darunter links: Muffe 2, rechts davon: Muffe 6, darunter links: Muffe 3, rechts davon
Muffe 7, darunter links: Muffe 4, rechts davon: Muffe 9.
122. Bauaufnahme (Grundriß) der in situ erhaltenen Fundamentsteine der sog. Kultstatu-
enbasis.
123. Photographische Aufnahme der Kultstatuenbasis von Westen.
124. Kultstatuenbasis, Detail Buchstabe Beta.
125. Kultstatuenbasis, Detail Buchstabe Gamma.
126. Kultstatuenbasis, Detail Buchstabe Delta.
127. Kultstatuenbasis, Detail Buchstabe Epsilon.
128. Kultstatuenbasis, Kleine Zählung, Buchstabe Eta auf dem Stein mit großem Epsilon.
129. Kultstatuenbasis, Kleine Zählung, Buchstabe Eta komplementär zu Eta (Tafelabb.
128) auf dem Stein mit dem großen Epsilon.
130. Kultstatuenbasis, Detail Buchstabe Iota.
131. Kultstatuenbasis, Kleine Zählung, Buchstabe Kappa auf dem Stein mit dem Buchsta-
ben Iota.
132. Blick auf die Fundamentsteine der Kultstatuenbasis von Süden.
133. Blick auf das Eschara-Fundament von Süden.
134. Bauaufnahme (Grundriß) des Eschara-Fundamentes mit östlich anschließenden
Resten des Marmorpflasters des Hofes.
135. Schnitte senkrecht zum Escharafundament 1971, von Norden und von Westen, Blick
von Norden.
136. Marmorpflaster, das im Osten an die Eschara anschließt.
137. Detail der südlichen Kante des Escharafundamentes, Fuge nach dem 2. Stein von Westen.
138. Die Eschara von Westen.
139. Spolien als Pflasterstein des Hofes, östlich an die Eschara anschließend.
140. Rampe von Norden.
141. Ritzlinie am Westrand der Rampe, Blick nach Norden. Links schließt das Fundament
der Zungenmauer an.
142. Rampe von Süden.
143. Detail der Rampe mit dem letzten südlichen Stein des Zungenfundamentes im Hinter-
grund. Die beiden Steine der Rampe sind im Westen anschließend an die zweite Stufe
von Norden gezählt.
144. Bauaufnahme der Rampe. (Faltplan zwischen S. 48 und 49)
145. Profilstein Bl- Zeichnung.
146. Profilstein B 1.
147. Profilstein Bl- Detail der Aufsicht mit Dübel, Klammer und vertikalem Gußkanal
(in der Bruchlinie).
148. Lattenzaunorthostat O 1, Aufsicht, Ansicht, Seiten (Zeichnung).
149. Lattenzaunorthostat 01- Ansicht (Photo).
150. Lattenzaunorthostat O2- Zeichnung.
151. Lattenzaunorthostat O2- Ansicht (Photo).
152. Deckprofil Dl- Zeichnung.
153. Deckprofil D 1 - Detail (Photo).
154. Ansicht von B 1, O 1, D 1 in der Architekturprobe im Wiener Ephesos-Museum.
155. wie Tafelabb. 154.
156. Zeichnung des Anteneckquaders Art. 69/1.
157. Art. 69/1 - wie Tafelabb. 156 (Photos).
158. Epikranitis E 1, Zeichnung und Photos.
159. Epikranitis Art. 69/9, Zeichnung und Photos.
160. Mäanderblock M 1, Zeichnung.
161. Mäanderblock M 1, Photo.
162. Mäanderblock M 2, Zeichnung.
163. Mäanderblock M 2, Photo.
164. Mäanderblock M 2, Zeichnung der Aufsicht.
165. Anpassende Mäanderblöcke M 1 und M 2, Zeichnung und Photo.
166. Mäanderblock M 3 - Zeichnung.

14
 
Annotationen