200. Hellebarde.*) Ende 15. Jahrhundert. Gesamtlänge 222cm, Schneidelänge 18 cm.
201. Hellebarde. Ende 16. Jahrhundert. Gesamtlänge 220 cm, Schneidelänge 16 cm.
202. Hellebarde. Ende iy. Jahrhundert. Marke: Lilie. Gesamtlänge 226cm, Schneidelänge 16,5 cm.
203. Hellebarde. Ende ij. Jahrhundert. Marke Lilie (Schaft wurmig.)
Gesamtlänge 234 cm, Schneidelänge 19,5 cm.
204. Hellebarde. Ende 15. Jahrhundert. Marke Lilie. Gesamtlänge 226cm, Schneidelänge 18 cm.
205. Hellebarde. Ende iy. Jahrhundert. Marke Lilie. (Schaft wurmig.)
Gesamtlänge 236 cm, Schneidelänge 19 cm.
206. Hellebarde. Ende 15. Jahrhundert. Gesamtlänge 222 cm, Schneidelänge 18 cm.
207. Hellebarde. Ende 15. Jahrhundert. Marke Lilie. Gesamtlänge 222 cm, Schneidelänge 18 cm.
208. Hellebarde. Ende 16. Jahrhundert. Gesamtlänge 199cm, Schneidelänge 36cm.
209. Hellebarde. Ende 15. Jahrhundert. Marke Lilie. Gesamtlänge 229cm, Schneidelänge 18cm.
210. Armbrust mit poliertem Stahlbogen; Schaft aus Nussbaum. Ganz komplett, mit Geiss-
fuss-Spanner und drei Spitzbolzen ohne Befiederung. l. 83 cm.
211. Gotischer 1V2-Händer. Breite, zweischneidige Klinge mit Mittelkante. Knauf hat die
Form einer flachen Scheibe mit kreisrunden seitlichen Vertiefungen. Die Belederung des
Heftes ist noch die ursprüngliche. Parierstange gerade, von rundem Querschnitt mit ver-
dickten Enden. Sammlung Niemeyer, Baden-Baden. Deutsch, um 1400. L. 108 cm.
Nr. 56, Kat. Aukt. Dreger, Schwerter Sammlung, Luzern 1927. Abgeb. dort Tafel 2 (s. Dr. Nr. 52).
212. Degen mit Schalenkorb. Die schmale Klinge ist oben sechskantig mit tiefer Blutrinne
und unten vierkantig mit hohlen Seiten und mit scharfer Mittelrippe, Heft mit Eisendraht
umwickelt. Knauf reich geschnitten, vasenförmig. Handschutz niedrige Schale in Eisen
geschnitten und durchbrochen. In der Blutrinne die Inschrift: Hermanus Kaisser (Klingen-
schmied in Solingen). Englisch, mit Solinger Klinge, um 1660. l. 121 cm.
Nr. 106, Kat. Aukt. Dreger, Schwerter Sammlung, Luzern 1927. Abgeb. dort Tafel 21 (s. Dr. Nr. 106).
213. Spätgotischer i1/2-Händer. Parierstange nach unten gebogen, Heft beledert, Knauf
mit hohem Relief. l. 132,5 cm.
214. 1V2-Händer mit Korb. Griff beledert, Knauf mit gedrehten Buckeln, Gravur in der
Blutrinne: Dona Maria Viva de Portugal. L. 132 cm.
21 j. Schwert mit Spangenkorb. Heft mit Draht umwickelt, zweischneidige spitze Klinge.
l. 101 cm.
216. Ein Paar Morion. Hoher Kamm. Rosettendekor, Federhülse. Sehr gut erhalten. Marke
Liestal. H 31 cm.
217. Drei Pistolen, wovon eine mit Silber beschlagen. 18. Jahrh.
*) Nr. 200 bis 209 stammen aus dem Zürcher Kantonalen Zeughaus.
24
201. Hellebarde. Ende 16. Jahrhundert. Gesamtlänge 220 cm, Schneidelänge 16 cm.
202. Hellebarde. Ende iy. Jahrhundert. Marke: Lilie. Gesamtlänge 226cm, Schneidelänge 16,5 cm.
203. Hellebarde. Ende ij. Jahrhundert. Marke Lilie (Schaft wurmig.)
Gesamtlänge 234 cm, Schneidelänge 19,5 cm.
204. Hellebarde. Ende 15. Jahrhundert. Marke Lilie. Gesamtlänge 226cm, Schneidelänge 18 cm.
205. Hellebarde. Ende iy. Jahrhundert. Marke Lilie. (Schaft wurmig.)
Gesamtlänge 236 cm, Schneidelänge 19 cm.
206. Hellebarde. Ende 15. Jahrhundert. Gesamtlänge 222 cm, Schneidelänge 18 cm.
207. Hellebarde. Ende 15. Jahrhundert. Marke Lilie. Gesamtlänge 222 cm, Schneidelänge 18 cm.
208. Hellebarde. Ende 16. Jahrhundert. Gesamtlänge 199cm, Schneidelänge 36cm.
209. Hellebarde. Ende 15. Jahrhundert. Marke Lilie. Gesamtlänge 229cm, Schneidelänge 18cm.
210. Armbrust mit poliertem Stahlbogen; Schaft aus Nussbaum. Ganz komplett, mit Geiss-
fuss-Spanner und drei Spitzbolzen ohne Befiederung. l. 83 cm.
211. Gotischer 1V2-Händer. Breite, zweischneidige Klinge mit Mittelkante. Knauf hat die
Form einer flachen Scheibe mit kreisrunden seitlichen Vertiefungen. Die Belederung des
Heftes ist noch die ursprüngliche. Parierstange gerade, von rundem Querschnitt mit ver-
dickten Enden. Sammlung Niemeyer, Baden-Baden. Deutsch, um 1400. L. 108 cm.
Nr. 56, Kat. Aukt. Dreger, Schwerter Sammlung, Luzern 1927. Abgeb. dort Tafel 2 (s. Dr. Nr. 52).
212. Degen mit Schalenkorb. Die schmale Klinge ist oben sechskantig mit tiefer Blutrinne
und unten vierkantig mit hohlen Seiten und mit scharfer Mittelrippe, Heft mit Eisendraht
umwickelt. Knauf reich geschnitten, vasenförmig. Handschutz niedrige Schale in Eisen
geschnitten und durchbrochen. In der Blutrinne die Inschrift: Hermanus Kaisser (Klingen-
schmied in Solingen). Englisch, mit Solinger Klinge, um 1660. l. 121 cm.
Nr. 106, Kat. Aukt. Dreger, Schwerter Sammlung, Luzern 1927. Abgeb. dort Tafel 21 (s. Dr. Nr. 106).
213. Spätgotischer i1/2-Händer. Parierstange nach unten gebogen, Heft beledert, Knauf
mit hohem Relief. l. 132,5 cm.
214. 1V2-Händer mit Korb. Griff beledert, Knauf mit gedrehten Buckeln, Gravur in der
Blutrinne: Dona Maria Viva de Portugal. L. 132 cm.
21 j. Schwert mit Spangenkorb. Heft mit Draht umwickelt, zweischneidige spitze Klinge.
l. 101 cm.
216. Ein Paar Morion. Hoher Kamm. Rosettendekor, Federhülse. Sehr gut erhalten. Marke
Liestal. H 31 cm.
217. Drei Pistolen, wovon eine mit Silber beschlagen. 18. Jahrh.
*) Nr. 200 bis 209 stammen aus dem Zürcher Kantonalen Zeughaus.
24