Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Schweizerische und französische antike Möbel, Tapisserien und Stickereien 16. und 17. Jahrhundert, Seide, Brokate, Damaste, Orientteppiche, Rüstungen und Waffen, ...: Bilder alter Meister - aus schweizerischem Schlossbesitz, aus altem Basler Familienbesitz und anderer Provenienz ; 21. bis 23. August 1930 — Luzern, Nr. 23.1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8542#0081
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
835- Tischchen, Louis XV-Stil. Hochbeinig, Platte auf drei Seiten umrandet- Bronzedeko-
ration.

836. Kredenz im Louis Xlll-Stil. Nussbaum eingelegt. Auf Bodenplatte vorn zwei hohe
gedrehte Säulenfüsse. Zwischen den hintern Säulen ein dreigeteiltes Panneau. Reich mar-
kettiertes Tischblatt.

837. Gueridon mit gedrehter Säule. Nussbaum.

838. Gueridon aus Nussbaumholz, Kopie im Louis Xlll-Stil. Der obere Teil der Säule ist
gedreht und a jour geschnitzt.

839. Ein Paar Gueridons aus schwarzem Holz im Louis XVI-Stil. Drei geschnitzte Widder-
köpfe an der Basis der eingelegten runden Platte.

840. Wiege mit gedrehten Säulen zwischen schmalem Holzrahmen. Louis Xlll-Stil und Zeit.

841. Wiege. Einfache Form. Nussbaum.

842. Nachttischchen, Louis XVI-Zeit. Nussbaum, kannelierte Beine, geschnitzte Friese.
Schiebtürchen in hellem und dunkelm Holz, Schublade.

Nachttischchen, Louis XVI-Zeit. Nussbaum, kanneliert und flach geschnitzt. Türchen
und Schublade.

843. Blumenständer mit Deckel. Mahagoni. Halbhohe geschweifte Beine, ovaler Grundriss
des zylindrischen Behälters. Spätempire-Zeit.

844. Truhe. Stil süddeutscher Renaissance. Vorn, zwischen drei kannelierten Pilastern, zwei
reich geschnitzte Felder; unten zwei schmale Schubladen mit Eisenknöpfen.

845. Italienische Hochzeitstruhe im Stil der Renaissance. Vergoldet, reich ornamentiert
in Stuck und Malerei. Deckel und Längsseiten gewölbt. Auf Vorder- und Rückseite kasset-
tierte Längsbilder: Tanz auf dem Domplatz zu Florenz und Hochzeitszug.

H. 52, L. 113,5 cm.

846- Reliquienschrein, verglast, auf Etageren-Untergestell. Als Vitrine eingerichtet. Holz
schwarz gestrichen. Italienischer Barockstil. Schrein im Bogen abschliessend, Kanten abge-
schrägt, mit vergoldeten Ornamenten. H. 190, T. 3s, B. 68 cm.

847. Reliquienschrein aus Messing mit reichem barockem Dekor, zum Teil vergoldet, auf
Nussbaum-Untersatz. Der Schrein ist als Vitrine eingerichtet, mit Glastablaren, Spiegeln,
elektrischer Installation. H. 193, B. 100 cm.

848. Vitrine. Modern. Geschliffenes Kristallglas in schmalen Eisenrahmen; vier Kristall-
tablare, seitliche elektrische Beleuchtung. H. 201, B. 120, t. 38 cm.

849. Paravent. Vergoldetes Holzgestell in orientalischer Bambustechnik. Im Mittelfeld, auf
schwarzer Seide, japanische Malerei: Zweige, Blumen, Schmetterlinge. h. 107, B. 72 cm.

850. Japanischer Wandschirm. Vier Felder mit Stickerei auf weisser Seide. Motive: Vögel
in blühenden Zweigen. H. 170, B. 216 cm.

851. Eintüriges Kästchen aus Maserholz mit Rosenholzeinlagen, Louis XVI-Stil.

H. 73, B. $3, T. 32 cm.

852. Eintüriger Schrank (Kleiderschrank), Nussbaum einfach markettiert. Basel, 18. Jahr-
hundert. H. 199, T. 58, B. 194 cm.

75
 
Annotationen