Die Gartenkunst
9.1907
- All related items
- Further information on the journal
- art journals – Illustrated art and satire periodicals
Citation link: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/gartenkunst1907
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-227773
DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.22777
METS
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/iiif/gartenkunst1907/manifest.json
There are annotations to this facsimile. Individual pages with annotations are marked in "Overview" with the symbol .
Content
-
Einband
-
Spiegel
-
Titelblatt
-
III-IV
Inhalt
-
Nr. 1
-
1-5
Schultze-Naumburg, Paul: Naturverschönerung, [1]: Vortrag, gehalten auf der Jahresversammlung des Bundes "Heimatschutz" in München
-
5-9
Heicke, Carl: Die hainartige Umgestaltung der sogenannten Holzecke im Frankfurter Stadtwalde
-
9-12
Kießling, A.: Die Bedeutung und Verwertung der Perspektive und des freien Zeichnens beim Entwerfen von Gartenanlagen, [1]
-
12-14
Trip, Julius: Nochmals der Friedhofswettbewerb in Hameln
-
14-16
Verschiedenes
-
16-20
Bücherschau
-
1-5
Schultze-Naumburg, Paul: Naturverschönerung, [1]: Vortrag, gehalten auf der Jahresversammlung des Bundes "Heimatschutz" in München
-
Nr. 2
-
21-24
Schultze-Naumburg, Paul: Naturverschönerung
-
24-27
Kießling, A.: Die Bedeutung und Verwertung der Perspektive und des freien Zeichnens beim Entwerfen von Gartenanlagen, [2]
-
27-30
Hoemann, Reinhold: Gedanken über Friedhofsgestaltung im allgemeinen und mit Bezug auf den Hamelner Wettbewerb
-
30-34
Engelhardt, Walter von; Schulze, O.; Pietzner, Hans: Nachklänge zur Hamelner Friedhofskonkurrenz
-
34-36
Trip, Julius: Volkstümliche Ausstellung für Blumen- und Gartenpflege, September 1906 in Hannover
-
36-38
Verschiedenes
-
38-40
Bücherschau
-
40
Personalnachrichten
-
21-24
Schultze-Naumburg, Paul: Naturverschönerung
-
Nr. 3
-
41-43
Fuchs, Ludwig F.: Die Reform der Gartenkunst und die Tradition
-
43-47
Forsyth Johnson, J.: Die Grundzüge der Gartengestaltung, [1]: Hinweise, wie man die natürlichen Schönheiten von Gebüschen und Waldungen in Erscheinung treten lassen kann
-
47-56
Wettbewerb "Stadtpark Schöneberg"
-
56-60
Zahn, Fritz: Betrachtungen zum Wettbewerb Stadtpark Schöneberg
-
60-63
Verschiedenes
-
63-64
Bücherschau
-
64
Personalnachrichten
-
41-43
Fuchs, Ludwig F.: Die Reform der Gartenkunst und die Tradition
-
Nr. 4
-
65-67
Schulze, Otto: Die Szene in der Gartenkunst
-
67
Brez, ...: Entwurf zu einem Haus- und Obstgarten
-
67-71
Bernhard, Otto: Gärtner oder Künstler: Unmaßgebliche Meinungen eines Laien
-
71-73
Kiehl, W.: Golenhofen bei Posen: ein Musterdorf
-
73-77
Forsyth Johnson, J.: Die Grundzüge der Landschaftsgestaltung, [1]: Hinweise, wie man die natürlichen Schönheiten von Gebüschen und Waldungen in Erscheinung treten lassen kann
-
77-78
Lux, Joseph August: Ansichten und Gedanken
-
78-82
Verschiedenes
-
82-84
Bücherschau
-
84
Personalnachrichten
-
65-67
Schulze, Otto: Die Szene in der Gartenkunst
-
Nr. 5
-
85-89
Goecke, Theodor: Innengärten, [1]
-
89-97
Riebe, H.: Der "wilde Garten" in England
-
97-99
Linne, Otto: Unsere Stellung zur heutigen Gartenkunstbewegung: Vortrag, gehalten in der Sitzung der Gruppe "Sachsen-Thüringen" der Deutschen Gesellschaft für Gartenbau in Leipzig am 3. März 1907
-
99-102
Hoemann, Reinhold: Wie wir unsere Heimat sehen!
-
102-105
Cordel, Oskar: Die Erste Große Berliner Bindekunstausstellung
-
105-108
Verschiedenes
-
108
Personalnachrichten
-
85-89
Goecke, Theodor: Innengärten, [1]
-
Nr. 6
-
109-110
Goecke, Theodor: Innengärten, [2]
-
111-116
Heicke, Carl: Der alte Park zu Bad Nauheim 1857 - 1907
-
117-121
Glogau, Arthur: Gesetzentwurf gegen die Verunstaltung von Ortschaften und landschaftlich hervorragenden Gegenden
-
121-126
Heicke, Carl: III. Internationale Gartenbausstellung zu Dresden
-
126-129
Forsyth Johnson, J.: Die Grundzüge der Landschaftsgestaltung, [3]
-
129-132
Verschiedenes
-
132
Kgl. Gartenbaudirektor A. Fintelmann
-
109-110
Goecke, Theodor: Innengärten, [2]
-
Nr. 7
-
133-138
Heicke, Carl: Mannheim und seine Gartenbauausstellung
-
140-145
Barth, Erwin: Studie zu einer Villenkolonie
-
146-148
Forsyth Johnson, J.: Die Grundzüge der Landschaftsgestaltung, [4]: Hinweise, wie man die natürliche Schönheit von Gebüschen und Waldungen in Erscheinung treten lassen kann
-
148-149
Verschiedene Mitteilungen
-
149-150
Bücherschau
-
150
Personalnachrichten
-
133-138
Heicke, Carl: Mannheim und seine Gartenbauausstellung
-
Nr. 8
-
Nr. 9
-
171-173
Heicke, Carl: Stadtische Mietgärten in München, [2]: nach Mitteilungen vom Städt. Bauamtmann L. Schachner München
-
173-179
Engelhardt, Walter von: Das Baumaterial der heutigen Gartenkunst: Vortrag
-
183-185
Kiehl, W.: Schloß Rogalin, sein Park und seine Eichen
-
185-187
Engelhardt, Walter von: Eine heikle Frage
-
187-190
Bücherschau
-
190
Personalnachrichten
-
171-173
Heicke, Carl: Stadtische Mietgärten in München, [2]: nach Mitteilungen vom Städt. Bauamtmann L. Schachner München
-
Nr. 10
-
Nr. 11
-
215-221
Schulze, Otto: Der Sondergarten von Fr. Henkel, Darmstadt
-
221-226
Engelhardt, Walter von: Die Sondergärten des Prof. P. Schultze-Naumburg und des Prof. P. Behrens
-
226-230
Rothe, Richard: Die ausdauernden Stauden und ihre Bedeutung im amerikanischen Garten
-
230-231
Garrelts, G. J.: Welchen speziellen Pflanzenmaterials bedarf die Gartenkunst moderner Richtung?
-
231-232
Verschiedene Mitteilungen
-
232
Preisausschreiben
-
215-221
Schulze, Otto: Der Sondergarten von Fr. Henkel, Darmstadt
-
Nr. 12
-
Spiegel
-
Einband
-
Maßstab/Farbkeil