Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Göbel, Heinrich
Wandteppiche (III. Teil, Band 2): Die germanischen und slawischen Länder: West-, Mittel-, Ost- und Norddeutschland, England, Irland, Schweden,Norwegen, Dänemark, Russland, Polen, Litauen — Leipzig, 1934

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.13168#0312

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Literatur. Niederdeutschland. Deutsche Ostseeküste

lieh fertig gemacht und Uns zugeschickt werden. So sollt Ihr handeln, Unserem Willen gemäß. Gegeben
in Kniischiin (Schloß Knyszyn), den 12. Mai 1564, im XXXV. Jahr Unserer Regierung." Sigismundus
Augustus Rex."

Anschrift: Generoso Joanni Kostka, Castellano Gedanensi Terrarum nostratum Prussiae Thesaurio,

Bucensi Derszoviensi que Capitaneo. Fideli nobis dilecto Roderico Dermoien.

Aus dem Polnischen, nach Übertragung von Herrn Professor Dr. M. v. Morelowski.

Dr. John Böttiger, a. a. 0.

Nach freundlicher Mitteilung des Herrn Stadtarchivars Dr. F. Techen, Wismar.
H. Göbel, Wandteppiche, 1. Teil. 1. Bd. S. 308, 309, 412.

Hermann Grotefend, Eine Gruppe Niederdeutscher Wandteppiche des 16. Jahrhunderts. L: Schlesiens

Vorzeit in Bild und Schrift. N. F. Bd. VI, 1912, S. 178 f.

Fritz Sarre, Der Fürstenhof zu Wismar, Berlin 1890, S. 41.

Landesarchiv Schwerin. Renteiregister Schwerin: IV. A. 47. Jahrgang 1560/61.

Landesarchiv Schwerin, a. a. O. Jahrgang 1560/61.

Max Semrau, Eine Gruppe Niederdeutscher Wandteppiche usw. IL: Schlesiens Vorzeit in Bild und

Schrift. N. F. Bd. VI, 1912, S. 187 f.

Landesarchiv Schwerin, a. a. O., Jahrgang 1566/67.

Landesarchiv Schwerin, Renteiregister IV. A. 47. Jahrgang 1560/61. „51 fl. 16 jß an 40 tal. dem Decken-
macher zu Wismar Jacob Mundeken auf seine verdingte arbeit."
Jahresrechnung 1560/61.

Ratsarchiv Wismar, Tit. XXIII Nr. 8, vol. 2. Blatt lx mit Einlage (nach freundlicher Mitteilung des
Herrn Raisarchivars Dr. F. Techen).

Der Beleg spricht sich nicht mit Sicherheit aus, ob Johann von Ophorn oder Jacob Mundeken gemeint ist.
Landesarchiv Schwerin, a. a. O. Jahrgang 1578/79.
Fahrgerichtsakten, Wismar, Ratsarchiv. Tit. XVIII, vol. E. Bl. 59.
Nach freundlicher Mitteilung von Herrn Ratsarchivar Dr. F. Techen.

Inventar vom 22. Februar 1552 zu Güstrow.
„1. 1 vmbhang darin m. g. f. wapen.

2. 1 teppich darin die historia vom verlorenen söhn gefunden.

3. 1 teppich darin die historia das vnser herr Christus mit 3 grosse brodt vier tausent menschen gespei-

set hat.

4. 1 teppich darin die historia vom Samariter so vnder die Merder gefallen.

5. 1 teppich darin die aufferweckung lazarj.

6. 1 gros teppich, darin die Historia wie die weyse konigin zum konig Salomon kommen.

7. 1 lang tisch decke vff eynen langen tisch daruff 2 meckhelnborgische wapen.

8. 1 teppich darin Conuersion paulj gewirkt.

9. vier grosse stücke teppich, die m. g. f. Herzog Heinrich seliger in Brabant gekaufit hat.

10. 1. Rucklaken, darin m. f. seligen acht ahnen gewirkt.

11. 1 teppich vff einen tisch darin m. g. f. selig, wapen gewirckt.

12. Noch 1 tisch teppich, darin das meckelnburgische wapen.

13. drey stucke darin das Pfaltzgrauisch, märkische vnd meckelnburgische wapen gewirckt.

14. 1 ruckstuck mit Schacht tafeln darin m. g. F. wapen Inne steht.

15. 2 merkische teppicht.

16. Noch 1 ruckstuck darin das Pfalzgrauisch, merkisch vnd Meckelnburgische wapen inn ist.

17. Noch 1 ruckstuck also wie das nechste.

18. Noch 1 ruckstuck darin des herzogs z. meckelnburg acht ahnen gewircket.

19. zwey kleyne ruckstucke da das meckelnburgische wapen inn ist.

20. fünf bank laken.

21. In dem dritten kästen sind drey grosse ruckstuck, die man an die wandt schlecht.

In der Silber Cammer. Im andern Kasten.

22. Ein teppich ist ein rucklak darin drey mahl das Meckelnburgische wapen.

23. Noch ein teppich oder ruckstuck.

24. Noch ein teppich oder ruckstuck darin etzliche wapen Inn sind.

25. 3 Newe bancklaken.

26. 2 alte bancklaken."

') „Von den Durchleuchtigen hochgeborenen fursten vnd Herrn Herrn Johan Albrechtenn vnd Herrn
Ulrichenn Gebrudern, Herzogen zu Meckelnburgk ...

Vffm hauß zu Schwerin, vff meynes gnedigen Herrn, Hertzogs Heinrichs seliger vnd loblicher gedecht-
nus, am Montage nach Matthiae Apostoli nach Christi vnseres seligmachers geburt funfftzehnhundert
vnd im zwey vnd funffzigsten Jare inuentiert, wie folgt.

Verzeichnis der Teppicht In eynem grossen kästen

1. Eyn Vffschlag vber eyn tisch vnd eyn Vmbhang darin m. g. H. wapen stehet.

2. Eyn teppich, darin die Hystoria vom verlorenen söhne gewirckt.

3. Eyn teppich, darin die Hystoria daß vnser herr Christus mit funff gersten brodte, vier tausent men-
schenn gespeyset, gewircket.

4. Eyn teppicht, darin die hystoria vom samaritern, so vnder die Morder gefallen wahr.

5. Eyn teppich darinn die aufferweckung lazarj.

6. Eyn grosse teppicht, darin die hystoria, wie die weyse Konnigin zum Konnig Salomon kam.

7. Eyn lange tisch deke, vff eynen langen tisch, darauf! zwey Meckelnburgische wapen stehen.

8. Eyn teppicht, darin die Conuersio paulj gewirckt.

298
 
Annotationen