Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Happel, Eberhard Werner
Der Ungarische Kriegs-Roman, Oder Außführliche Beschreibung, Deß jüngsten Türcken-Kriegs: Wobey Aller darinnen verwickelter Hoher Potentaten Länder, Macht, und Herrschafft, absonderlich aber eine curieuse Beschreibung von Ungarn, Persien und Türckey ... (Band 2): Eine außführliche Beschreibung, Der Kriegs-Sachen, So Anno 1684. Zwischen Den Alliierten Christlichen Potentaten und dem Türckischen Käyser fürgefallen — Ulm, 1687 [VD17 16:738584B]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43947#0079

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kriegs-Romans / s.Theik. 49
chitzz guß dem Edelgejiein Topasiergemachl war/in gleicher
'W Grösse/Dicke und Weile/wie die vorigen Himmeln.
Gabriel klopffetehier an/und es kam einEngel/welcher
auschäte/derwar so schön / und schiene dergestalt von
W sich/ daß er 60000. mahl mehr glantzele/ als die Sanne
Ach um den Mittag. Er hatte 60000.Köpffe/ unv an je«
dem Kopff 60000. Angesichter / jedes Angesicht hakle
GH 60000. Augen/ und jedes Auge hatte 60000. Aug«
chm Aepffel / und jeder AugÄpffe! erzitterte täglich 60000.
tzH mahl über denZorn GOktes. Dieser Engel harre viel
Tausend Engel um sich / die alle 60000. mahl grösser
wchwaren/als die vorigen/und deren waren so viel/daß sie
Mt Niemand zehlen kunte/ohne allein GO'r. Mahomet
UM gicng mit Gabriel m diesen Himmel hinein / und sähe
M daselbst viel Weitungen und Unterschiede / kam aber
^ letztlich auf eine schöne Ebene / welche mehr dann 60.
Weitungen und Unterschiede hatte/und dieseldewüreir
M„jwit einander von köstlichem klaren Edelgestein und»
W1 Perlen gcmacht.Darnach waren noch 6o.andere Wei«
Misslungen und Unterschiede auß Wasser gemacht; Und
jhWNvch so.andcre auß lauter Schnse.ketztljch waren noch
ßGso.Weinmgen/ dse allein von GOltesKlarheit und
ml>Herrl!chkeir schienen / und in jeglicder Weitung warm
„ h^viel tausend Engel /welche GOtt ohne Unterlaß lobe«
„ Aten und preiseten.
Nachdem Mahomet diese Weitungen mit ein«
E« ander durchwandert / wolte ihn Gabriel nicht weiter
sühren/sondern stund stille/und entsetzte sich.Mahomet
aber fessele ein Hertz / durchwanderte noch viel Wei«
M wagen gantz allen,/ und gelangeke endlich zu dem Ort/
der die Ehre und Herrlichkeit GOttes genennet wird.
Wie er dahin kommen/sprachGO't zum dritten mahl :
Komme her zu mir/du mein Außerwählter. Undsoofft
«r diese Stimme gehöret/ ftp er etwas hinzu gerrekken/
H-Theil. D also/
 
Annotationen