Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Happel, Eberhard Werner
Der Ungarische Kriegs-Roman, Oder Außführliche Beschreibung, Deß jüngsten Türcken-Kriegs: Wobey Aller darinnen verwickelter Hoher Potentaten Länder, Macht, und Herrschafft, absonderlich aber eine curieuse Beschreibung von Ungarn, Persien und Türckey ... (Band 2): Eine außführliche Beschreibung, Der Kriegs-Sachen, So Anno 1684. Zwischen Den Alliierten Christlichen Potentaten und dem Türckischen Käyser fürgefallen — Ulm, 1687 [VD17 16:738584B]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43947#0328

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


Deß Ungarischen

290 rve»; ungaryaM n
ungehindert fortfahren könte. Bey dem so genann- M,
ten Thier,Garten ward auch eine grosse Bakterie M
verfertiget/woselbst bereits 18. grobe Stücke/di-
-4-biß zPfund zu schiessen vermochten/1 s.F«, Pt»,
Mörser / samt 60002. Bomben und Carcassen« f*
grosser Munition angelanget. Noch eine ander-
Batterie von gleichmässiger Grosse wurde auE m, *
gerichtet/ sich von derselben eben so wichtiger Stück« W.
dann auch 40. geringen 8. biß i r.Pfundsschieffend-rE,
zu bedienen. Inzwischen musten die Einwohner deß "" ,
Landes Luxen bürg zum Unterhalt derFrantzLsischenNL
Armee 400. Stück ViH herbey schaffen. MNt
Man hat hingegen in Luxenburg Tausend Mr,''M
ger gerechnet / die hiebevor selbst im Kriege gedimei/ E
und also sehr wolexercirke Leute gewesen. AnGlM, Wvt
nison war in der Stadt mehr nicht als > 8oo.M«M. E""
vorhanden/wozu noch endlich looo.Baurei,kamen/
die beydes in Waffen ebenmässig-x-rciret worden/ WE
und dabey an derkorrißcstion arbeiten müssen. Jede
hatten täglich äusser ihremSold als 8. Slüvew/eia d» «
W,
Wt
MA
Mi
ich-
«A
ttzi!
SG

E
Batterie von gleichmässiger Grosse wurde auE m. *
gerichtet/ sich von derselben eben so wichtiger Stücke/ W.
dann auch 40. geringen 8. biß i r.PfundsschieffenderE,
zu bedienen. Inzwischen musten die Einwohner deß" " ,
Landes Luxen bürg zum Unterhalt derFrantzösischenNL
Armee 400. Stück ViH herbey schaffen. MNt
Man hat hingegen in Luxenburg Tausend Mr, ?M
gergerechnet / diehiebevor selbst im Kriege ged/mel/ E
und also sehr wolexercirke Leute gewesen. AnGuar, Wvt
nison war in der Stadt mehr nicht als > 8oo.M«M.
vorhanden/wozu noch endlich looo.Baukenkam-ii/
die beydes in Waffen ebenmässig-x-rciret worden/ WE
und dabey an derkorrißcsrion arbeiten müssen. Jede
Ämmunition-Brödt/ einPfund Fleisch/eine Kanne /
Bier/ und Abends so wol als Morgens ein Glaß
Brandtwein zu geniessen. Für das Feuer-Einwerf,
fen sich zu bewahren/ hätten die Einwohner die letzt
von den Häusern adgeschossene Dächer / nicht allein
ungebauet stehen lassen / sondern auch von den übri-
gen die Dächer abgenomen/und mit dem Ihrigen sich
in die Wähle / und unter die Erden rcririret. Alle
Wercke hat man unkerminiret/ womit auch dem
Frantzosen in währender Belagerung/der Mergwsie
S-chade geschehen. Dieweil aber / wie die Spani,
schenNiederlande mitgnugsamer Macht zur Gegen-
Wöhr oder Entsatz / so wenig auch dieser Ort mit
gnugsanrerGuarmson versehen/ soistzwar mitdeni
Anfang
 
Annotationen