Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Happel, Eberhard Werner
Der Ungarische Kriegs-Roman, Oder Außführliche Beschreibung, Deß jüngsten Türcken-Kriegs: Wobey Aller darinnen verwickelter Hoher Potentaten Länder, Macht, und Herrschafft, absonderlich aber eine curieuse Beschreibung von Ungarn, Persien und Türckey ... (Band 2): Eine außführliche Beschreibung, Der Kriegs-Sachen, So Anno 1684. Zwischen Den Alliierten Christlichen Potentaten und dem Türckischen Käyser fürgefallen — Ulm, 1687 [VD17 16:738584B]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43947#0484

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
446 DeßUngarischen E
eine wolversehene und mirCanonen reichlich befette ,M,i
Gallee / dahero sie dieselbe noch mit mehrerm Pro, '"2»
vianl versahen/hernach ihr voriges Ruder Schiffin
Brand steckten / und ihres Weges weiter fuhren. E «
Nachdem sie etwa z 6. Stunden gcseegelt / ko- E ß
men ihnen schoneGalleen enkgegen/welche gerade E' ff,
aufsie loß giengen/ und hcffkig zu canoniren begun- »Z
ten / Cergelysahealsobald / daß diese Venetianer -'Ä ,
waren/dannenhero ließ er eine weisse Fahne wähen/ Eff
setzte sich samt dem 8ecrccsno c-pcii» in einen Boot/ , >k
undfuhran die Haupt-Gallee von diesen drehen.
Hieraufcsmmanvirte der VenctiimischeCapitain
Molino/ welcher den c-pello / als seinen nächsten
BlutS-Freund/mit aller erdencklichen Freuvens- EE
Bezeugung empfieng / und nachdem er ven demsel. Effi
den den Zustand dieses Schiffs / wie auch dcri'eute/
so daraufwaren/erlernet/rmciirte er die Vornehm- MM
sien davongar häflich/und ließ sie samt Cspsllofort- MM
gehen. Siegelangeten in etlichenTagen andasäus- «Dff
sersteVorhauptvonGriechenland/welchesmanci».
i>o rle^n-ikLii nennet / und als siedaselbstL2.be-
wöhrte Personen an Land gesetzet / einige frische OE
Früchte zu hohlen/ erblickete Cergely / der hierunter «M
war/in einemBusch einearmeSclavin/welchetreff. «Wi
lich schön sang/und dabepHoltz auflase/sovomWind DW
abgeschlagen war. Er trat naher zu ihr / absoyder- OE
lich/weilsieinJtalianischerSprache sang/und nach- ff«
dem er sie ihres Zustandes wegen befcaget/vernahm ! Zs,
er/daß sie die jenige Livia war/welche der Groß-Ve- W
zierMustapha vorhin zurück nach ihremVatttrland ÜW
gesandthalte / es war aber dasselbeVenetianW O,
Schiff in dieser Gegend von einem befftigen Sturm W
«n Landgeworffenwokden/undzerscheitert/dahero W
die daselbst wohnende Türcken z »gefallen / und alle hh
die
 
Annotationen