Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Happel, Eberhard Werner
Der Ungarische Kriegs-Roman, Oder Außführliche Beschreibung, Deß jüngsten Türcken-Kriegs: Wobey Aller darinnen verwickelter Hoher Potentaten Länder, Macht, und Herrschafft, absonderlich aber eine curieuse Beschreibung von Ungarn, Persien und Türckey ... (Band 2): Eine außführliche Beschreibung, Der Kriegs-Sachen, So Anno 1684. Zwischen Den Alliierten Christlichen Potentaten und dem Türckischen Käyser fürgefallen — Ulm, 1687 [VD17 16:738584B]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43947#0556

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5- 8 Deß Ungarischen E
Es waren Alonso / Ursn und ihrs übrige Gesell.
schafft alleweil nach dem Hertzogen von Lorlhringen W«
geritten / um ihn in seiner Schwachheit zu besuchen/
als abermahl ein Currier vsm «cnersl Schultz auß ^*2
Ober-Ungarn anlangete/ welcher eine gute Zeitung DA«
nritbrachre. Am 29./ruxuNi, sprach er/eroberte der
6- ncral Schultz dis von den Töckelischen besetzte O
Stadt Zeben / stürmender Hand. Der comme». E?
rlnnc üiivirke sich über die Mauer / der sogenannte
Adam Ratz aber ward samt 1 r.seiner Cammeradni
gefangen / und am z i.äuo allerseits gesäbelt. Dis E
Lxecmion war abscheulich / indem einem der halbe
Kopff/einKU andern der halbe Halß/rc. mitgenom»
men ward/ viel bekamen etliche Hiebe/ andere wurden
in die Schultern getroffen / wie solches denen Hch«
ren/ fs diese Lxecurion verrichteten / in Sinn kam.
Gambosch/so jüngst von dem Töckely zu den Kayser »'«!-«-
liehen übergangen / hat diese Lx-cmion geführet/
und ihrer zehen selber und mit eigener Hand spiffen M«
heissen. BWb
Aber was ist dieses/verfoigete der Currier/gsi
gendas/was bald darauferfolgek/zu rechnen? Nach« iMÄ
dem gewisse Kundschafft einge!aussen/ daß der Töcke« Gri:-
ly über 7ooc».Mann starck / mit seiner gantzen/ »en
allen Orten zusammen gezogenen Machl/Hinter Epe,
ries unter den Stücken ein Lager K-rmiret/ und viel WW
r^umrlon und Stücke bey sich hatte / auch M Wil!
Marsch fertig stünde / haben hochbesagteLxcell. der
Herr 6ene»i Schultz beschlossen / dahin eine c-v-i- j.,
cräe zu thun/und dem Feind/wo möglich/dencomxsü tzMjj
zu verrücken. Brachen also den 6.8exrembr. Abends x
zwischen s.und /.Uhren / mit Hinterlassung der s-- .
x-xc.Krancken und übel Berittenen/ wie auch 22°.
Mann vom Daunischen Z^gimenk zur Luswiüm in
Zeben/ '
 
Annotationen