Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Happel, Eberhard Werner
Der Ungarische Kriegs-Roman, Oder Außführliche Beschreibung, Deß jüngsten Türcken-Kriegs: Wobey Aller darinnen verwickelter Hoher Potentaten Länder, Macht, und Herrschafft, absonderlich aber eine curieuse Beschreibung von Ungarn, Persien und Türckey ... (Band 2): Eine außführliche Beschreibung, Der Kriegs-Sachen, So Anno 1684. Zwischen Den Alliierten Christlichen Potentaten und dem Türckischen Käyser fürgefallen — Ulm, 1687 [VD17 16:738584B]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43947#0655

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kriegs-Romans/2.Theil. 617
M ns ^i8slurc, eine neue runde Kirch / gelobet von dem
Wi Mikk zur Zeit einer andern Plage/und ist gleichfalls
Mik j)»n den femestenKirchenin Venedig. In der
?W Sacristey sähe ich ein schön »r Gemählde von einer
Gasterey/gemacht von Tenlorst/und andere an den
MR Bosen von Titian. Nach diesem giengen wir in die
WZ Kirch der Lanon.keAuiLrcn/genannt l» cksrics.in
WA welchem Klojier ^1-xLnäer 111. heimlich verborgen
,og/wje ein armer Lsplsn dieser Kirchen/ undekandt
den k-rribu-dieses Orts/biß er endlich durch einen
M.; Pilgram offenbar gemacht worden/der ihn zu Rom
ich« hattegesehen / und hier Meß lesen hören/ entdeckte
M« solcbes dem Rath/ von dem er auch erkannt / und be-
chkm schützet ward. Uber dem Eingang ins Chor stehet
WÄ mandasGemähldekIcx»a6ri deß lll.wieec venKäy-
str Friedrich «mpfänger /der ihnOie Füffe küsset/ in
HW Beyseyn deß vage von Venedig. Hier ist auch ein
HM gutGemählde von der Auferstehung Lazari durch
knch Christum gewürcket. Aber wer kan alleKirchen be-
Mp-ü schreiben ? Auf einen andern Tag giengen wir nach
imch Kturrno.dieSpiegel- oder Glaß-Häuser zu sehen/die
!M durch gantzLurop- bekandtsind/ mit TrinLGläser
akßik und köstlichen Spiegeln bcym Frauenzimmer. Sie
HA sagen von rooooo.Kronen / die deß Jahrs an solche
M leichte Waar gewendet wird/und scheinet/ste wissen
M! aller Länder ttumor.wie sie Gläser gern habcn.Dan
«c* für die Hoch-Teutsche/machen sie hohe Gläser/ge-
Mv nant Floiten/einergantzenEhlen lang/die Niemand
W»! kanBescheidaufeinmahlkhun/alsfärwelchesiege-
lt macht. Wr die Englische/machen sie dicke Ckrystal-
M leneGläser/wiegrosse Becher. Für die Jtaliäner/
machen sie niedrige flache Gläser / die ziemlich weit
Gii sind/und einer ein gut Maul haben muß / wanner
B» vicht schütten wil / und so fort für andere dl-rionen.
Qq 5 In ei»
 
Annotationen