Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Happel, Eberhard Werner
Der Ungarische Kriegs-Roman, Oder Außführliche Beschreibung, Deß jüngsten Türcken-Kriegs: Wobey Aller darinnen verwickelter Hoher Potentaten Länder, Macht, und Herrschafft, absonderlich aber eine curieuse Beschreibung von Ungarn, Persien und Türckey ... (Band 2): Eine außführliche Beschreibung, Der Kriegs-Sachen, So Anno 1684. Zwischen Den Alliierten Christlichen Potentaten und dem Türckischen Käyser fürgefallen — Ulm, 1687 [VD17 16:738584B]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43947#0676

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6z8 Deß Ungarischen
nicht allein sein Pferd aufgefangen/ sondern ihm auch Ly
diesen Rmg vom Anger gezogm/welcher hiermit dem M
Cergely überreiche! waw. M»,
Dieser ward alsobsld zum höchsten best-'rtzt / als A"
er denRing erblickete/und we-.l er langeZeit kemWvrt <2,
sprechen kunre/ tratt die Gräfin/ seine Mutter/ hinzu/"
und nahm ihm denRing auß derHand/den er ihr auch A°A
willig so gen ließ. Dieseerkannre denseiben in dem er.
sten Augenblick/und sagte zu ihrem Sohn/wo kommt
dieser Ring her/den ich euch einömahlS/und zwar kurtz "'7
vor e^rem heimlichen Abschied nach der Wallach/!)/ >W
verehret habe? Cergeiy kunre ihr kein Wörtlein hier-
auf antworten-sondern setzte sich alsobald auf ein fti,
sches Pferd/und ritleSporn-Slreichs mit den letzten «M«
Reutern nach demOrk/wo die verwundete Perssn W
lage.Sie kamen bald dahin/und der alte Graf sandte W
alsobald einen Hang-Wagen nach / um sich dessen vor
den Verwundeten / wofern derselbe noch lebte/ und cS MM
nörhig erachtet würde/zu bedienen. Wie Cergelp bey W
dem Verwunderen anlangere/wacffer sich am ersten Wß
vom Pferd / und fand denselben in seinem eigenen
Blut gantz besudelt ligen / er fählete ihm vor allen -Eu
Dingen nach dem Pul ß/undalser merckcte/daß noch
Leben in ihm war/nahm er kräfftigenBalsam/undbe» W
strich ihn damit/ also/ daß der Verwundete nach einer Ä«
ViertebStunde sich in etwas wieder erholete/ und
seine Augen eröffnete. Er nahm aber zufvrderst ein W,
Tüchlem / von Cergeiy/ und legte es selber auf seine HW
grosseSchulter-Wunde/wolte auch nicht gestalten/ Hch
daß ihn Jemandverbinden solle. Cergeiy fragte ihn/ M
nachdem er sein Mitleyden zu seinem Unglück bezeu» HW
get/vorwen er ihn halten solre? Was ihn belanget/ Hz
wäre er ihm um deßR.ngS willen verbunden/dcn man
bey ihm gefunden hätte; Hierauf sähe allererst der h>
Vsrwun-
 
Annotationen