Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Happel, Eberhard Werner
Der Ungarische Kriegs-Roman, Oder Außführliche Beschreibung, Deß jüngsten Türcken-Kriegs: Wobey Aller darinnen verwickelter Hoher Potentaten Länder, Macht, und Herrschafft, absonderlich aber eine curieuse Beschreibung von Ungarn, Persien und Türckey ... (Band 2): Eine außführliche Beschreibung, Der Kriegs-Sachen, So Anno 1684. Zwischen Den Alliierten Christlichen Potentaten und dem Türckischen Käyser fürgefallen — Ulm, 1687 [VD17 16:738584B]

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43947#0794

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
752 Deß Ungarischen
Den Tag/als der Einzug geschahe/war der Weg sV
annoch von dem Garten biß an dem Pallast bedeckt/
und aufdemMeydan wurden z-Tage nach einander E
vielKunst.Feuer angezündet/und rings um denPlatz BE
von oben biß unten viel Liechter gesehen.Jn dem für« »V
nedmsten Caravanserais zierten dieKauffleute/nach
Londes Art/ihreKamer-Thüren/und theileten eine «W
Menge c:on6cui-en unter bieJenigen/die sie zu best-
hen kamen.Am folgendenMorgen ließ derFürnehm, >««»!>!
sie der Holländis.comp-gnie eine kleine Caravanse« W!«I
rai mit kostdarenTeppichen umfaffen/undTriumph- Wki
Bogen auftichten; Er gab auch ein prächtig Mahl/ M«
bcy welchem er viel kleineStücke loßdrenen ließ/und «ich
der König thate ihm die Ehre/sich Persönlich darbey iM«
einzufinden. Man hat nachgerechnet/daßdieUnko- -M«
sien/nebst dem?rsclc»r für den König/die Hoiländis. MW
Camp-Igrilc biß auf 8. oder Zoo. Tomans gekostet/ DU
welches über i zooo.Reichs-Thaler außmachet. W»
Im folgendenJahr 164z.kam derFürst derUs« W-«»
beckischen Tartarn in Person nach Jsphahan/ den tzM
11.um Hülffe zu bitten / wider seine Kinder und M,
Unterthanen / welche icbeillrt / und ihm den Krieg
angekündiget hatten. Der Aelteste von seinen Söb« «iW
r.en hatte die Waffen zum ersten ergriffen / und als W„E
er in einsrSchlacht denVortheilerhalten/schlug sich „^,1
der andereSohn auch auf seine SeitezDaß aber der
Alte den Muth nicht gantz fallen liesse/war/daß die ,tzs,
s^ürnehmste seiner Henschafft ihm noch anhiengen. M,,.
Zu Ende deß Jahrs 1641. verlohre dieser Fürst die
-.Schlacht,in welcher ihm das lincke Auge durch ei,
nenPfcil verletzt ward/so,daß er eineZeitlang nichts
thun kunte.Als er nun wieder gebeilet/gienge er/wie LL
gedacht/öasfolgendeJabr zumKönig inPsrsien/bat !
denselben um Hülffe / die er auch gqr leicht erhielte.
lsl
 
Annotationen