Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Happel, Eberhard Werner
Der Ungarische Kriegs-Roman, Oder Außführliche Beschreibung, Deß jüngsten Türcken-Kriegs: Wobey Aller darinnen verwickelter Hoher Potentaten Länder, Macht, und Herrschafft, absonderlich aber eine curieuse Beschreibung von Ungarn, Persien und Türckey ... (Band 2): Eine außführliche Beschreibung, Der Kriegs-Sachen, So Anno 1684. Zwischen Den Alliierten Christlichen Potentaten und dem Türckischen Käyser fürgefallen — Ulm, 1687 [VD17 16:738584B]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43947#0837

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
hat

V

D.

7. Uekre,
8. ^bon,
io. l)ei.
r i. Lskirnen,
ir.LLpenäarmule,'

-- j
Onron, -
^jrr-,
I^sriron,
lemure^
Niul,
lecknon-LI-^vel,
leckrion-LI-Hani,
Kanon-L!-^veI,
Lanon-LL-5sm,
(Barbar, r8.l
Der letzte Monat kommt mit dem kedruarro
überein. Der erste Monat sänget nach unserer
Rechnung den 1 i.^rni an/also/daß dieser Monat
mitunserm bt-rrio Alten Calenverö überein kommt.
Wie sie dann alle ihre Monaten bi-b-Lumi nennen/
welches so viel ist / als der Römer-Monat. Sie ge-
brauchen auch die Egyptische Monaten/ deren Na«
men sind:
I. keveräin,
r. Lrciil-boÄ,
kurällö,
4. lir,
s. I^Iorä-d,
6. Lkeriver,
Der erste Monat sänget allezeit an/wann Tag
und Nacht im Frühling gleich sind/ und hat jeder
Monat nur zo.Tage/zu Ende deß Jahrs aber setzen
siebte s. übrige Tage noch darzu/ und nennen selbige
ltk»w5e-l»lolrücrclere.
Der erste Tag im Frühling/ wann Tag und
Nacht gleich sind / ist bey den Persianern der erste
Tag im Jahr/ welchen sie Neo-ome nennen/ und ei-
nes pon

Kriegs-Romans/r.Theil. 795
 
Annotationen