Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Happel, Eberhard Werner
Der Ungarische Kriegs-Roman, Oder Außführliche Beschreibung, Deß jüngsten Türcken-Kriegs: Wobey Aller darinnen verwickelter Hoher Potentaten Länder, Macht, und Herrschafft, absonderlich aber eine curieuse Beschreibung von Ungarn, Persien und Türckey ... (Band 2): Eine außführliche Beschreibung, Der Kriegs-Sachen, So Anno 1684. Zwischen Den Alliierten Christlichen Potentaten und dem Türckischen Käyser fürgefallen — Ulm, 1687 [VD17 16:738584B]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43947#0891

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kriegs-Romans/-r.Theil. 847
dafelbst/und -.Türckisch-aber mehr Griechische Kir-
chen.Von diesemOrt/weil hier wenig zu sehen/gien-
gen wir nach Athen / da wir in selbiger umher ligen»
den Gegend alsoba Id die Fruchtbarkeit deß Landes/
und die Höflichkeit der Einwohner/ viel grösser/als
bißhero/befunden. Aufeinem Felsen ligetrieVe,
stung der Stadt/da man nur von der West-Seiten
hinauf kommen kan. Sie lstftarck besctzt/und zwar
mit Soldaten/die sich/ samt Weib uno Kind/ häuß-
lich darauf niedergelassen haben. Die Stadt selber
liget an der Nord-Seiten unter derVcstung/ und
wann man von der See kommt/kan man wenig dar-
von sehen/ deßwegen etliche geschrieben/ esseynur
die Vestung von Athen noch übrig.Die Stadt wird
bep den Griechen ^rlstna und nicht 5crine- oder §»-
rkme genennct/doch reden sie also/wann sie von der
Rapse dahin sprechen/wie ich schon von andern der,
gleichen Exempeln geredet habe. Wann man in das
Schloß oder Vestung kommt / siehet man zur Rech-
ten alsobald denTempel viKorl» invoiucn^oder deß
ungcstügelten Sieges/auß welchem dieTürcken jetzo
ein Pulver-Hauß gemacht haben. Aber viel schöner
ist allhier zu sehen/ der Tempel xrinerv^so jetzo eine
Türckische Mosque ist/ von unglaublicher Kostdar-
keit/daß ich lieber schweigen/als zu wenig darvon re-
den mag. Alswiraußdem Schloß kamen/begaben
wir uns in das Hicrrrum 8-lccbi, wvrinnen die Athe-
nienser vorzeiten den Com-^dienundTrag«dien ih-
rer Poeten zugesehen/eö liget unten an derVcstung/
und ist derselben mit einer Mauer angeknüpffet/und
zwar gegen Süden. Von der ^csäcmie^ieopzgo
und See-Haven / wäre noch viel zu sagcn/ aber ich
mache cs kurtz / und berichte / daß man inAthen jetzo
folgende suriräiÄione! bksindet:
Der
 
Annotationen