Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Happel, Eberhard Werner
Der Ungarische Kriegs-Roman, Oder Außführliche Beschreibung, Deß jüngsten Türcken-Kriegs: Wobey Aller darinnen verwickelter Hoher Potentaten Länder, Macht, und Herrschafft, absonderlich aber eine curieuse Beschreibung von Ungarn, Persien und Türckey ... (Band 2): Eine außführliche Beschreibung, Der Kriegs-Sachen, So Anno 1684. Zwischen Den Alliierten Christlichen Potentaten und dem Türckischen Käyser fürgefallen — Ulm, 1687 [VD17 16:738584B]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43947#0906

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
862 Deß Ungarischen
Christen; Astllon ließ seine Hände «»hier tapffer E
arbeiten/und Zolfiar gab ihm anTapffeckeit kasGe, E
ringste nicht nach / jedoch niusten sie beyde gestehen/ D
daß sie deß Ceigely Gleichen noch nicht gesehen hät. W'
ten. Der Streit aber ward um soviel mehr mit grosi
ser Slandhaffligkeitgesühret / weil die Türchen eine M
schöne Jungfrau bey sich hatten/vor welche sie aller, W
sechs ihr Leben in'dieSchantze wagten; Cergely aber
samt seinem Lompyn wagte sich nach den Ort/ wo die »O
Türchen am dickesten um sie her stunden / mit seinem »E
durchdringendem Säbel machte er ihm bald einen ««
Weg / und drunge zur o-m- h,n / welche vnserm Hel, W
denzvricff: Mein Herr/sprach sie/wie ich mir habe W
sagen lassen / so ist bey den Christen so wol Treu und W
Glauben/ais bey uns Muslimans/ich habe das Vw M
trauen zu euch / ihr werdet Sorge tragen für die Ehre O>
einer Türckischen Jungfrauen / die nicht eben von der tz«
geringsten Heckunff!/ cacbey den Christen allemahl Os
wol-iLaionirlgewesen ist. Alssie dieses sagre/wolte m
sie sich zuCergely hinlencken / aber einer von ihren
Türckischen Geleite-Leuten empfand solches dermas» Mi«
sen übel/daß er einen starcken Streich mit dem Säbel Wi>
nach ihrem zarten Haupt führet« / und sie ohne Zweif- isM
fel bald würde in d-e andere Welk geschickt haben/ Hj
wofern ihmLompyn/ der neben ihm hielte/ nicht in M
demsslbenAugenblickdic Handsamt dem Sabel auf
die Erde geschlagen hätte; Dieser ergriffe zugleich die
Jungfrau bey dem Arm/und warff sic mit ihrer Be»
willigung vor sich auf seinPferd/da inzwischen Ccr,
gely mit der Schärffe seines Säbels Platz zu machen tzm
alleKräffteanwendeke/derauchendlich/weilderTür«
rken immer weniger wurden/auß diesem Schwarm j
sich/wiewolin etwas verwundet/ loßwürckere/ und
rveilsienichtgesonnenwaren/mit vielen gefangenen
 
Annotationen