Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Happel, Eberhard Werner
Der Ungarische Kriegs-Roman, Oder Außführliche Beschreibung, Deß jüngsten Türcken-Kriegs: Wobey Aller darinnen verwickelter Hoher Potentaten Länder, Macht, und Herrschafft, absonderlich aber eine curieuse Beschreibung von Ungarn, Persien und Türckey ... (Band 2): Eine außführliche Beschreibung, Der Kriegs-Sachen, So Anno 1684. Zwischen Den Alliierten Christlichen Potentaten und dem Türckischen Käyser fürgefallen — Ulm, 1687 [VD17 16:738584B]

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43947#0918

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
874 Deß Ungarischen
den / da sie dann disiege-nscheAecker fteylichmit D
Stricken abmaffen. Di
EinBurger voMsly-u-w wolte wiffen/wie man M
dem durstigen Feld um Nal^rr- einige Quelle ver, U
schaffen könte/ das Or-culum antworteke/er müsse den tz«
Ersten/derihm begegnen würde/umbringen. i.opkni?, D
ein Jüngling/stieß ihm auf/den er verwundete/ daß er M
von ibm durch das Land um die Stadt getrieben und Mi
verfolget ward / und wohin er kam/ da entspruug eine
Quelle/ (aber nicht mit Wasser / sondern an seinem
Leibe mit Blut/) Als der Kitzel stach/daß er
Lust bekam / die Perser zu bekriegen / und deßfalls das l ?/i
Or»culum begrüssete/sprach dasselbe: So bald Lr«- U
tu? wird über den FluM-h- gelanget seyn/wird er
ein grosses Reich zernichien. Solches ist auch also- M
bald wahr worden/aber er brachte sein eigenes Reich D
in grossen Schaden/und unter die Perj'er. Eben also ip
bekam kyrrliur die Antwort : Ljo le Laciäcm Itomr- H
nos vinccre Posse, welches man außlegen kan/ daß W
kyrrbusdieRömer/undwiederum/daß dieftkyrrkum, -K
überwinden würden. W
Aber wir kommen wiederum zu der8lbMr vci- M
pllic», welche nicht allemahl zu veipkisgeblieben/som »Ms
dem ein grosses Stuck ihres Lebens in Samos / Cla« Z
ron und Troade zugebracht/allermaffen sie auch am W
letzten Ort gestorben ist. Die fürnehmste Scribcaren itz
nennen sie sbcmirwelches Recht und Gerechklg- tzil
keit bedeutet. N
Manpfleget sie zu mahlen mit einem zwiefachen M,
Priesierl.Unter,Kleid / umhangen mit einem Königl. h
Mantel / der Kopffist gezieret mit einem abfiiegenden ß j
Schleyer/die rechte Hand führet dascomu copi-e,
oder das Horn deß Überflusses/ bedeutend den rechten
Seegen/womit unserSeeligniacherJEsuö Christus H
die Welt '
 
Annotationen