Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
654

von Sydow, Reisebeschreibung.

genheiten zur Versammlung und zum Tanz benutzt.
Sechs bis acht Kronleuchter , alle aus Steinsalz gefer-
tigt, dienen zur Beleuchtung. — Angaben der unter-
irdischen Temperatur, der Luftgüte u. s. w. nach Guet-
tard, Schultes u. A. Schwefel-Wasserstoflgas (von
den Arbeitern Saletes genannt) entwickelt sich zuweilen
in alten Strecken. — Die Gruben beschäftigen 500 bis
800 Arbeiter. Das gewonnene Salz soll jährlich 7 bis
800,000 Zentner betragen.
Die Central-Karpathen beherrschen den ganzen
Raum zwischen der obern Wag, dem Poprad und
dem Dunajec. Sie zerfallen in drei Glieder, deren
jedes ein eigenes System im engem Wortsinne hat, in
das nordöstliche Vorgebirge, in den hohen Alpenstock
und in das westliche Vorgebirge. Der hohe Alpenstock
gliedert sich nach seiner Thal-Bildung, dem Bau der
Bergmassen und seine Höhe in zwei Haupt-Gruppen,
das Tatra-Gebirge und die Liptauer Alpen. Er-
steres ist als Hauptstamm des ganzen Gebirgs-Systemes
anzusehen Unmittelbar aus der Ebene emporsteigend,
erreicht dasselbe in der Lomnitzer Spitze nach Oes-
feld eine Höhe von 8133 F. In den Liptauer Al-
pen mifst der Rohacz 6675 F. Die Central-Kar-
pathen tragen weder ewigen Schnee noch Gletscher,
ohne Zweifel in Folge ihrer freien Lage gegen Ungarn
und Galizien, des ungehinderten Zutritts der Winde von
allen Seiten, der geringenBreite des Hauptrückens u.s.w.
Nur die dem Gebirge eigenthümlichen hohen Seen haben
oft im August noch Eis. Wahlenberg, der von vor-
dem und hintern Eisthälern redet, die mit wahren Glet-
schern ausgefüllt seyen , wurde durch die ungünstige
Jahreszeit getäuscht, in weicherer das Gebirge bereiste.
— Der Kern und die höchsten Massen des Tatra-
Gebirges und der Liptauer Alpen bestehen aus
Granit, an den sich auf der Nordseite in der ganzen
Längen-Erstreckung des Gebirgs Kalkstein und Schiefer-
thon (?), auf der Südseite aber Gneifs, Glimmerschie-
fer, Quarzfels, verschiedene Sandstein-Gebilde, Schie-
 
Annotationen