Nr. Sö-
ll EI DEL BERG ER
i845
JAHRBÜCHER DER LITERATUR.
Raoul- Röchelte und Brunn: Griechische Künstler.
CS chlus s
9) Endoeus ist einer der Künstler von der alt - attischen
Schule, dessen historische Persönlichkeit Herr Welcher in Zwei-
fel zieht. Pausanias VII, 5, 9. erzählt: eon de iv 'EpvSpalg
xal ’AS>rtvdg Uohdbog vaog xal dj-aApa £,vtov fjeyiSei fxiyaw
xaöjjjteröv ie enl Sdpovov xal rt^axdxriv iv ixaxepa ralv ^etpwv
eyei xal enl trjq xecpaXrjq niÄow rov tu 'Ei doiov r £%vrtv xal
atäcnq £ rexuaipopeSa elvai, xal eg %'qv i^yaoiav öpdweg tv-
dov tov äy dXßOcTog, xal ovy ijxiara enl talg Xapuxl xe xal
';^2patc, al nplv erreXSelv eaxrixaaiv iv inuübpco ti^ov ’kevxov.
Nun glaubt Herr Welcher (Kunstbl. 1830. Nr. 49 u. 50 vergl.
mit Ep. Cyclus der homerischen Dichter. 1835. p. 125.), Pausanias
deute durch diese evdov epyaola*) an, dass der Name Endöos
von einem gewissen eigentümlichen Bau des innern Theiles der
Statuen herzuleiten sey, und wenn Pausanias I, 26, 5. berichte,
Kallias habe eine vom Endöos gemachte Statue auf der Acropole
geweiht, so erkläre sich diess daraus, dass man in der Folgezeit
zu dem Namen eines erdichteten Künstlers auch den Namen eines
erdichteten Donatars gefügt habe, und als Beispiel solcher Na-
mendichtung führt er die vom Scholiast zu Aristoph. Vögeln 1128
erhaltene Inschrift an: Xaipidriuoq Evayye'kov ix Koi\-qg äve%rt-
xe, worin er drei mit absichtlicher Bedeutung gesetzte Namen
erblickt. Wir stimmen ganz mit Herrn R. R. überein, wenn er
p. 289 dieses Verfahren bezeichnet als „cette habilite qu’on lui
connait ä manier la langue grecque, cet instrument toujours si
*) Wir haben das Wort svSov in unserer Ausgabe des Pausanias in Klam-
mern gesetzt, glauben aber, dass die Sache durch Herrn R. R.’s Er-
klärung erledigt ist, dass nemlich das eolossale Bild aus mehreren
Stücken Holz erbaut war, und daher nach Art der chryselephantinen
Bilder eine Art von Gerüste im Innern hatte.
XXXVIII. Jahrg. 3. Doppelheft. 26
ll EI DEL BERG ER
i845
JAHRBÜCHER DER LITERATUR.
Raoul- Röchelte und Brunn: Griechische Künstler.
CS chlus s
9) Endoeus ist einer der Künstler von der alt - attischen
Schule, dessen historische Persönlichkeit Herr Welcher in Zwei-
fel zieht. Pausanias VII, 5, 9. erzählt: eon de iv 'EpvSpalg
xal ’AS>rtvdg Uohdbog vaog xal dj-aApa £,vtov fjeyiSei fxiyaw
xaöjjjteröv ie enl Sdpovov xal rt^axdxriv iv ixaxepa ralv ^etpwv
eyei xal enl trjq xecpaXrjq niÄow rov tu 'Ei doiov r £%vrtv xal
atäcnq £ rexuaipopeSa elvai, xal eg %'qv i^yaoiav öpdweg tv-
dov tov äy dXßOcTog, xal ovy ijxiara enl talg Xapuxl xe xal
';^2patc, al nplv erreXSelv eaxrixaaiv iv inuübpco ti^ov ’kevxov.
Nun glaubt Herr Welcher (Kunstbl. 1830. Nr. 49 u. 50 vergl.
mit Ep. Cyclus der homerischen Dichter. 1835. p. 125.), Pausanias
deute durch diese evdov epyaola*) an, dass der Name Endöos
von einem gewissen eigentümlichen Bau des innern Theiles der
Statuen herzuleiten sey, und wenn Pausanias I, 26, 5. berichte,
Kallias habe eine vom Endöos gemachte Statue auf der Acropole
geweiht, so erkläre sich diess daraus, dass man in der Folgezeit
zu dem Namen eines erdichteten Künstlers auch den Namen eines
erdichteten Donatars gefügt habe, und als Beispiel solcher Na-
mendichtung führt er die vom Scholiast zu Aristoph. Vögeln 1128
erhaltene Inschrift an: Xaipidriuoq Evayye'kov ix Koi\-qg äve%rt-
xe, worin er drei mit absichtlicher Bedeutung gesetzte Namen
erblickt. Wir stimmen ganz mit Herrn R. R. überein, wenn er
p. 289 dieses Verfahren bezeichnet als „cette habilite qu’on lui
connait ä manier la langue grecque, cet instrument toujours si
*) Wir haben das Wort svSov in unserer Ausgabe des Pausanias in Klam-
mern gesetzt, glauben aber, dass die Sache durch Herrn R. R.’s Er-
klärung erledigt ist, dass nemlich das eolossale Bild aus mehreren
Stücken Holz erbaut war, und daher nach Art der chryselephantinen
Bilder eine Art von Gerüste im Innern hatte.
XXXVIII. Jahrg. 3. Doppelheft. 26