Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
90

Dietzel: das System der Staatsanleihen.

Volkswirthschaft, und 2) der Ansicht von der Unproduktivität der
Staatsconsumtion. Abschnitt II versucht die Berichtigung derselben.
Der folgende Abschnitt beschäftigt sich sodann mit der Unter-
suchung des wirthschaftlichen Wesens des Credits im Allgemeinen.
Der Credit war zu spät gekommen, als die nationalökonomische
Theorie ihre Welt vertheilte, und war daher in seinen Ansprüchen
auf Anerkennung als eine wirthschaftliche Grundkraft verkürzt wor-
den. Durch ein Compromiss der physiocratischen und mercantili-
stischen Theorie waren bereits die Naturkräfte, die Arbeit, das Ca-
pital und die Grundstücke als die vier Elemente der Produktion an-
erkannt, und es blieb daher für den Credit Nichts übrig, als die
Luft, wohin er denn auch von A. Smith als in sein Gebiet verwie-
sen wurde. (B. II, Ch. 2, wo er den Credit mit einem Fuhrweg
durch die Luft vergleicht, der den Umtrieb der Güter in noch vor-
tbeilhafterer Weise begünstige als das Metallgeld, welches er in
dieser Hinsicht mit einer Landstrasse vergleicht.) Der Vergleich ist
so übel nicht, wenn man ihn nur richtig auffasst. Denn ebenso
absolut nothwendig wie die Luft für das organische Leben auf der
Erde, ist es auch der Credit für eine organische Entwicklung der
Volkswirthschaft. Der Credit ist der Sauerstoff, ohne welchen kein
höherer volkswirtschaftlicher Lebensprocess möglich ist, der aber
allerdings bei unvorsichtiger Anwendung auch einen tödtlichen Ver-
brennungsprocess herbeiführen kann.
Die Begriffsbestimmung des Credits als des Princips der frei-
willigen Uebertragung der Capitale führt dann in Abschnitt IV zur
Untersuchung des Wesens und des Begriffes des Capitales. Auf
diesen Abschnitt glaube ich die Aufmerksamkeit der Männer vom
Fache aus doppelten Gründen vorzugsweise hinlenken zu dürfen.
Einesteils weil auf dem hier entwickelten veränderten Begriffe von
Capital die ganze nachfolgende Entwicklung des Nationalcapitals,
des Staatscredits und des Anleihesystems ruht und ich besonders in
der bisherigen mangelhaften Auffassung des Capitales die Ursache
der unbefriedigenden Urteile über das Staatscreditwesen erblicke.
Anderntheils weil diese Untersuchungen zugleich von allgemeinerer
Bedeutung für die ganze Volkswirtschaftslehre sind, und, sofern sie
sich als richtig erweisen, auch auf andere Theile dieser Lehre um-
gestaltend einzuwirken geeignet sind. Die schärfere Unterscheidung
zwischen umlaufendem und stehendem Capital, die Hervorhebung
des Nutzcapitales und des Immaterialcapitales sind diejenigen Re-
sultate dieser Untersuchung, welche im Nachfolgenden von vorzüg-
licher Wichtigkeit werden.
Die wissenschaftliche Begründung und Darstellung des Natio-
nalcapitales, als desjenigen Capitales, mit welchem die Gesammt-
wirthschaft des Volkes (= Regierungswirthschaft, Staat) betrieben
wird, bildet den Inhalt des folgenden Abschnittes (V), woran sich
dann im VI. die Betrachtung des Staatscredits reiht. Hier war ich
vorzugsweise bemüht, denselben schärfer als es bisher geschehen
 
Annotationen