Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
460

Briot: Lenons de Möcanique.

gongen gegründet, wobei namentlich das oben angeführte Gesetz der
relativen Bewegungen wesentlich benutzt wird.
Dis dahin wurden nur unveränderliche Kräfte betrachtet, so
dass der allgemeine Fall veränderlicher Kräfte zu behandeln blieb.
Als Anwendung dieser weiteren Untersuchung wird die Bewegung
der Planeten, der Einfluss der Zentrifugalkraft der Erde auf das
Gewicht, das einfache Pendel, die geradlinige Bewegnng im wider-
stehenden Mittel, die Bewegung schief geworfener Körper in einem
solchen u. s. w. behandelt.
Als Schluss dieses Buches werden die Begriffe der Arbeit
und der lebendigen Kraft gründlich festgestellt, wobei aller-
dings immer nur noch von einem Punkte die Rede ist. Einige
hübsche Anwendungen, unter Anderem auf die Bewegung eines an
einem Faden befestigten und geschwungenen Körpers erläutern die
Bedeutung dieser Begriffe noch weiter.
Das dritte Buch behandelt Gleichgewicht und Bewegung der
Systeme. Wir begegnen zuerst der Zusammensetzung paralleler
Kräfte mit all den dazu gehörigen Lehren ; der Erklärung und Be-
stimmung des Schwerpunktes in einer bedeutenden Zahl einzelner
Fälle (mit dem Guldinschen Theorem), und hierauf der Zusammen-
setzung beliebiger an einem festen Körper angebrachter Kräfte. Die
Bedingungen des Gleichgewichtes in den verschiedenen möglichen
Fällen ergeben sich unmittelbar daraus: sie sind zusammengefasst
im Princip der virtuellen Geschwindigkeiten.
Die allgemeinen Gesetze der Bewegung von Systemen (Bewe-
gung des Schwerpunktes, Princip der Flächen und der lebendigen
Kraft) bilden den Schluss des dritten Buches, dessen Inhalt mit
derselben Gründlichkeit und Klarheit behandelt wurde, wie das
Frühere.
Das vierte Buch handelt von den Maschinen, deren Bedeutung
zunächst ei klärt und ihre (Arbeits)-Wirkung angegeben wird. Unter
den widerstehenden Arbeiten bildet die Reibung einen wichtigen
Tlieil, so dass die Untersuchung über die Gesetze derselben geführt
werden musste. Von den einzelnen Maschinen werden dann in
Bezug auf Gleichgewicht und Bewegung, ohne oder mit Beachtung
der Reibung, betrachtet: die schiefe Ebene, der Hebel (Waagen),
die Rollen, die Welle.
Das fünfte Buch behandelt zunächst die Bewegung der Plane-
ten, sodann die Gesetze der relativen Bewegung (dabei u. A. die
Abweichung frei fallender Körper nach Osten, den Foucault’schen
Versuch), und wie schon oben angegeben, die geometrische Bewe-
gung eines festen Körpers.
Es wird aus obiger Uebersicht des Inhalts, bei der wir — zur
Charakterisirung der Darstellung des Buches — in einzelnen Fällen
näher auf die Behandlung eingingen, unmittelbar hervorgehen, dass
das vorliegende Werk mehr enthält als blosse Elemente, so dass es
als ein Lehrbuch der Mechanik fester Körper erklärt werden
 
Annotationen