Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
204

Die Reaktion von 1781.
Von
Adalbert Wahl.
In der neuesten französischen Geschichtsschreibung ist die
Theorie aufgekommen, dass im Jahre 1781 nach Neckers Austritt
aus dem Ministerium in Frankreich eine allgemeine Reaktion ein-
getreten sei, dass die Krone und die Privilegierten nicht nur den
Reformen Halt geboten hätten, sondern auch noch die Klassen-
unterschiede und Privilegien verschärft und ausgedehnt hätten.
Cherest hat zuerst in seinem Buch, La Chute de l’Ancien Regime,
1884 diese Theorie ausgesprochen und Bd. I S. 1—56 ausführlich be-
gründet. Gomel ist ihm in seinem bedeutenden Werke, „Les causes
financieres de la Revolution frangaise“ (2 Bde. 1892 — 94), gefolgt.
Die Voraussetzung dieser Auffassung ist, dass Necker seine von
ihm selbst viel gepriesenen Reformen ernst gemeint habe, und
dass also sein Sturz eine günstige Gelegenheit für die Reaktion
gewesen sei. Dieser Obersatz steht aber nichts weniger als fest.
Während Necker selbst sich als eifrigen rastlosen Neuerer hin-
stellt, sahen ehe Physiokraten in ihm, der im Gegensatz zu Turgot
aufgekommen, den Mann des Stillstands. Und diese doppelte
Auffassung findet sich noch bis auf den heutigen Tag. Es gilt
zunächst — soweit es hier möglich ist, ausreichend, nicht er-
schöpfend — diese verschiedenen Auffassungen zu prüfen.
I.
Die Physiokraten traten mit einem mehr oder minder fertigen
Reformprogramm auf. Daraus darf man aber nicht schliessen,
dass alle ihre Gegner der Reform feindlich gegenübergestanden
hätten. Der namhafteste derselben auf wirtschaftlichem Gebiet,
der Abbe Galiani, sieht im Gegenteil die Notwendigkeit von
 
Annotationen