Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Historische Vierteljahrsschrift — Leipzig, Dresden: von Baensch-Stiftung, Band 4.1901

DOI issue:
Kleine Mitteilungen
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.60746#0525
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kleine Mitteilungen. 511

nicht meine Zuflucht nehmen. — Zum Schluss noch eins. Es ist
ein besonderes Verdienst der Untersuchung Niemeiers, dass er die
ausländische Litteratur so vollständig verwertet hat. Die Notiz des
englischen Chronisten Trivet, wonach Bonifaz i. J. 1297 die Fürsten
Deutschlands brieflich zum offenen Abfall von Adolf aufgefordert hat,
ist hochinteressant; sie ist auch keineswegs unglaubwürdig. Soll man
aber nun wirklich, vorausgesetzt, dass die Sendung des Hohenbergers
1297 erfolgt ist, in der Notiz des Engländers einen Niederschlag der
Vollmacht erblicken, welche der Graf von der Curie mit nach Hause
brachte? Ist es nicht vielleicht wahrscheinlicher, dass die Sendung
des Grafen erst durch den von dem Engländer erwähnten päpstlichen
Brief veranlasst wurde? Wenn der Papst sie zum Abfall aufforderte,
wenn er ihnen auf diese Weise Avancen machte, dann durfte er sich
auch nicht darüber wundern, wenn die Kurfürsten ihn um die Voll-
macht baten, die dem Abfall entgegenstehenden Unterthaneneide zu
lösen und einem Gegenkönige die päpstliche Approbation zu erteilen.
Der Papst hat auch offenbar eine Vollmacht erteilt. Wie sie aber
gelautet haben mag, aus welchen Erwägungen heraus sie erteilt
wurde und inwieweit die Kurfürsten sie missbraucht oder überschritten
haben, das sind Fragen, auf die uns die Geschichte eine bündige Ant-
wort schuldig bleibt.

Hadamar. H. Otto.
 
Annotationen