Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 33.1917-1918

DOI article:
Wartmann, Wilhelm: Hermann Haller
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.13747#0040

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
reckten -^ckse verrückt; ker Versckisbung in
der Lükte antwortet eine Lckulter, kem Knie
ein ^rm, ker Orekung des Kopfes die Oe-
bärke einer Lank. Nit Kiesen Xbweickungen
von Lenkreckt unk Vi^agreckt, Lrsite unk "Liefe
wacksen kie Lswegungsricktungen unk neuen
^nsickten ins unLäklbare. Oie gröllten Oeber-
rasckungen bringt in kieser Linsickt kie lebens-
grolle Lronre eines sitrenken jungen ^bsss^-
nisrs. Oie Ligur soll als Lrobelsistung gegen-
über kem Vorwurk ker Llnkäkigkeit Lu ge-
treuem unk „sckönsm" Modellieren entstanden
sein. Lis ist kenn auck von einer Lerektkeit,
Kall sie fast illusionistisck wirkt.

Oben Lur reckten 2eit Kot sick Laller kie
Möglickkeit rur Zusammenarbeit mit kem
^rckitekten in Ken 1910—1914 neben man-
cken freien Scköpkungen ausgekükrten kliscken-
kiguren kür kie Lükkassake des neuen 2ürcker
Kunstkauses. Oie sckmalen kliscken geboten
Lssckränkung auk einkacke, wenig bewegte
Oestalten. Laller lieferte künk frontal gestellte
weiblicke Liguren. Oie ^rme sink an Ken
Oeib gelegt; Lais, Kumpf unk Leine spielen
vollständig frei in klaren Lormen unk lickten
Kläcken. Dabei sink kie etwa lebensgrollen
Sanksteinkguren als Oanres eker rart unk
gesckmeikig, im keutlicksn Oegensatr ru ker
massigen Umgebung. Laller gesellt seine Ligu-
ren als selbständiges Oliek Lur ^rcbitektur;
seine Lauplastik Kat ikrs besondere Oeltung,
sie ist nickt bloll dienende stilisierte 2weck-
korm wie ankere ^rckitekturtsile, sondern Krö-
nung unk Sckmuck, beseeltes Kunstwerk. Lo
steken kie künk Liguren versckieken, Kock
von gleicker ^rt, in sckönem Linklang unter-
einander unk mit kem Oebäuke in ikren Lli-
scken. Lckrsitet kie Läerin frei unk malerisck
belebt kurck das streng arckitektoniscks Oiebel-
kelk des ^intertkurer Museums, liegen kie
rwei Lortalkguren vor kem klorkeingang der
^ürcker Universität, ein Jüngling unk ein Vi^eib,
jedes kein unk reick gegliedert, vor ker seltne-
ren Sanksteinkluckt mit Ken kickt gereikten,
kurck alle Stockwerke senkreckt auksteigen-
ken steinernen Lenstsrbalken, so Leigt scklieü-
lick auck ker kür einen Lries Lwiscksn kicken
Läulen in wucktiger klassiristiseker -^rckitek-
tur bestimmte Keliekentwurf fast Lierlicke Lor-
men aber in stärkster Lewsgung.

Lortsckreitsnks Ourckbilkung unk Lerei-
cksrung ker Linrelkormen bei gesteigerter Le-
wegung unk immer inniger erregtem, Mellen-
dem Umrill, Kies sckeint überkaupt ker ^eg
Lu sein, auk kem ker Künstler in neuerer
2eit vorkringt. Oie Lormen sckwellen unk
wölben sick von innerer Lpannkrakt unkblüken-
ksm, rieselndem Leben. Vielleickt bängt Kiese

Lntwicklung rum "Leil mit ker von Laller be-
vorLugten "Lecknik Lusammen. Lckon kie grollen
"Lerrakotten der Lrükreit wirken bei aller
Strenge ker Anlage nie starr. Unter ker von
Ken Lingsreinkrücken unk ikren Zufälligkeiten
fast pointillistisck erkellten Oberkläcke ker porö-
sen "Lonsckickt atmet warmes Leben. Laller
ist nickt Lilkkauer sondern Lormer. ^lle seine
Vi^erke gestaltet er mit Linger unk Lank in
weicker Lrke unk gssckmeikigem, keucdtem
"Lon; gelegentlick baut er sie sogar als Lokl-
korm, indem er von aullen unk innen kie
Vi^ank formt unk Wölbung an Wölbung setLt.
Karl Loker Kat ikn 1906 so gemalt. Linger
unk blank des Künstlers küklen keiner unk
bilden weicker als ker Meillelscklag auk kartem
Stein, unk kie geknetete Oberkläcke wirkt
anders als kie blanke Laut des Liselierten unk
polierten Metallgusses oder ker gleickLeitig
straklenke unk Lickt auksaugenke Marmor.
Oie besonderen Oewickts- unk Lestigkeits-
sigensckakten ker keuckten unk ker gebrann-
ten Lrke gegenüber Stein unk Läkem Metall
bedingen auck eine besonders Lekanklung
ker lastenden unk tragenden "Leile einer in
Ikon oder Lrke aukgebauten Ligur, sokern
nickt von vorneksrein auk kie ^uskükrung in
einer fremden "Lecknik auskrücklick Lekacdt
genommen wirk.

Dies sckeint bei ker wundervoll besckwing-
ten unk Kock nickt Lerklatternken kleinen
"Länrerin kreilick der Lall LU sein — so ist nur
eine Lronre gebaut —, auck beim boxenden
^oknson; selbst kie Justitia* unk kie „SckutL-
flekenke" sink stärker auk Lewsgung gestellt
als irgend sonst eins Lallerscks Ligur. Lier
Leigt sick wieder kie künstleriscke ^.bsickt
gegenüber ker rukigen geradlinigen ^rckitsk-
tur, kie kurck die beiden Liguren in glück-
licker ^eise belebt unk gekoben wirk. Im
allgemeinen bedeuten aber kie kier adgebil-
keten jüngsten V^erke vielleickt überkaupt
einen V/enkepunkt, einen Anfang neuer, nock
vielseitigerer Lntkaltung. Oer mit Kiesen tei-
len gebotene Linweis auf sein Sckaffen gilt
als OanLes allerdings kem Künstler ker letL-
tsn Lekn, nickt nur ker letLten rwei ^akre,
kem Scköpker ker "Lerrakotten, ker bronLenen
Mäkcksn- unk Mnglingskguren, ker »Lva°°,
ker „Leknsuckt", des siebenden Mäkckens in
Marmor, des Lariser ^joknson, ker „Lruckt-
barkeit"*); er gilt kem Meister ker wakrkakt
plastiscden runden Lorm unk des Oleickge-
wicktss von Spannkraft unk Sckwere.

_

*) ^dbilkunxen älterer ^erke Lallers siebe „Oie
Kunst" Lank XXIX, Leite 188, sowie Lank XXXI,
Leite 278 unk Leite 300.

30
 
Annotationen