Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 59.1943-1944

DOI Artikel:
Christoffel, Ulrich: Hans Holbein der Jüngere
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16492#0024

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
verstand und ein beinahe virtuoses
handwerkliches Geschick. So konnte
er sich auf allen Gebieten der Alt ar-
und Wandmalerei, der Buchkunst.
Glasmalerei und Goldschmiedekunst
betätigen und durch seine Entwürfe
den allgemeinen Geschmack des Kunst-
handwerks neu bestimmen. Gleich
seine ersten Arbeiten verrieten auch
seinen munteren, witzigen Geist, in-
dem er auf eine Tischplatte das Trei-
ben des Koboldes „Niemand"" malte,
der die Menschen neckt, und zum
.,Lobe der Narrheit" von Erasmus
R_andzeichnungen von sprudelnder,
ironischer Laune zeichnete. An dem
Verfasser dieses Buches, der wegen
der vorzüglichen Druckereien Basel
zum Wohnsitz gewählt, fand ' der
junge Künstler einen wohlwollenden
Gönner unb Freund. Holbein malte
den Gelehrten später mehrmals. In
seine Arbeit vertieft schreibt Erasmus
in seinem Studio, und er wird im
reinsten Profil erfaßt. Aber mit der
linearen Flächigkeit der Darstellung
verbindet sich eine tiefe malerische
Einfühlung in das geistige W esen
des außerordentlichen Kopfes. Zuletzt
malte Holbein den Humanisten noch-
mals in geistreichen Miniaturbildnis-
sen, die die Züge in dem kleinen
Format mit feinem Pinsel nachzeich-
nen. Den Bürgermeister Meyer und
seine Gattin setzte der Künstler in
eine festliche architektonische Einrah-
mung, während er das männlich schöne
Profil seines Freundes Bonifazius
Amerbach von dem durchsichtigen
weichen Blau des Himmels abhob.
Im Jahre 1517 begab sich Hans Hol-
bein nach Luzern. Im Auftrage des
Schultheißen Jakob von Hertenstein
sollte er dessen neuerbautes Stadt-
haus bemalen. Es war der Sinn des
bunten Fassadenschmuckes, daß sich
das Haus gleichsam der ganzen Stadt
eröffnete und daß jedermann an der
heiteren Malefei und an den gedan-
kenvollen Bidern teilhaben konnte.
Durch die Szenen eines Triumphzuges
und durch antikische Geschichtsbilder
sollte an die Tugenden des Staatsbür-
gers erinnert werden. Holbein hat
mit dieser durch Abbruch des Hauses
leider zerstörten Fassade ein gülti-
ges Vorbild gegeben, das noch 1572
von Tobias Stimmer in dem ,.Haus
zum Ritter" in Schaffhausen befolgt
wurde. Nach seiner Rückkehr nach
Basel malte Holbein am ,.Haus zum
Tanz"" eine noch reichere Dekoration
Hans Holbein d.J. Prinzessin Christine von Dänemark von italienischen Säulengängen, Stand-

Nationalgalerie, London

Beuren und Nischen und mit einem

18
 
Annotationen