Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 59.1943-1944

DOI Artikel:
Drost, Willi: Fritz Pfuhle
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16492#0117

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Fritz Pfuhle. Abend

fer, freier und einprägsamer sind, daß eine neue Zu- damit verwischt und die Körpergruppe der Fläche
sammenstellung gemacht werden müßte, um das verhaftet. Nicht anders auf dem Gemälde der kämp-
richtige Bild des Meisters zu zeichnen. Die Schöpfun- fenden Hengste (Abb. S. 80). Der Raum, in dem sich
gen der letzten Jahre tragen die Merkzeichen an sich, die Tiere bewegen, entbehrt jeder perspektivischen
die die Wissenschaft auf Grund der Analyse von Mei- Bestimmtheit. Boden und Himmel, so sicher ihre Ma-
stern der Vergangenheit als Altersstil gekennzeichnet terie charakterisiert ist, sind vor allem tonige, reiz-
hat. Das ist vor allem die breite, malerische Gestal- voll belebte Flächen, die mit der Gruppe der Pferde
tung des Gegenstandes, eine neue Souveränität, eine aufs innigste verschmelzen. Auf vielen der Bilder
kühne Freiheit, die sich aufs eigentümlichste mit der Pfuhles ist dieses sanfte Aufstehen der Gegenstände
künstlerischen Ökonomie verbindet, nur soviel durch auf dem Grunde zu beobachten. Die bewegten Leiber
die geübte Hand in Erscheinung treten zu lassen, als wachsen aus dem Boden heraus, lösen sich unbestimmt
dem gewollten Ausdruck dient. Allein ein Leben voll ab wie Dämpfe. Manchmal berühren die Füße in der
von unablässiger geistiger Arbeit kann diese Verbin- Tat nicht die Standfläche. Der Künstler glaubt damit
dung von Freiheit und Sparsamkeit erzielen. den interessanten Moment der Bewegung herauszu-
In der Handschrift der schnell hingeworfenen Zeich- holen und folgt dabei einem tief in ihm liegenden
nung äußert sich das Wesen eines Künstlers am leich- Formwillen. Die Körper sind ihrerseits wieder in
testen sichtbar. Die Kreideskizze des laufenden Man- möglichst einfachen, breiten Flächen gehalten. Ein
nes, der ein sich hochbäumendes Pferd zügelt (Abb. Minimum an feinen Halbtönen und impressionistisch
S. 77), läßt deutlich erkennen, wie die unerhört sichere locker aufgesetzten Lichtern gibt die Modellierung
Beherrschung der bewegten Körper jedoch keine ein- und erfüllt die bewegte Gruppe auch in der farbigen
deutig klare Umrißlinie zuläßt, sondern der Strich ins Materie mit einem vibrierenden Leben. Ebenso ist bei
impressionistisch-Irrationale abirrt und sich in eine den Landschaften das vorsichtige, zarte Herausarbei-
feine, überaus reizvoll schimmernde Tonigkeit ein- ten des Gegenständlichen aus den tonigen, aufein-
gliedert. Die fast statuarische Monumentalität wird ander abgestimmten Flächen zu ersehen. Die Verein-

74
 
Annotationen