Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 23.1925

DOI Heft:
Heft 7
DOI Artikel:
Michalski, Ernst: Die Neuerwerbungen der modernen Abteilung der Dresdener Gemäldegalerie
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4653#0289

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
WILHELM TRÜBNER, MÄDCHENAKT

MIT ERLAUBNIS DER DEUTSCHEN VERLAGSANSTALT, STUTTGART. DRESDEN, GEMÄLDEGALERIE

abgerundet werden: durch eine lichtgrüne „Böhmi-
sche Landschaft" und durch das „Kreuz im Ge-
birge" aus dem Jahre 1807, das für das Naturgefühl
der Romantiker in sehr bezeichnender Weise als
Andachtsbild geschaffen war, und das durch seine
Lichtführung und Naturauffassung den Vergleich
mit jener früheren deutschen Romantik nach
1500, die durch Altdorfer und die sogenannte
Donauschule vertreten wurde, so besonders nahe
legt.

Neben Friedrich mag ein lichtes Mädchenbildnis
vor einer Landschaft des Dresdners Louis Castelli
(1805—1849) stehen, eines Künstlers, der, aus dem
Dresdner Klassizismus eines Friedrich Matthäi her-
vorgegangen, heute beinahe ganz vergessen ist.
Das zartfarbige, in seinem ornamentalen Linien-

ablauf unendlich musikalische Bild, das durch
seinen tiefen Horizont der Figur eine beinahe mo-
numentale Umrißwirkung verleiht, erinnert außer-
ordentlich an Friedrich Wasmann. Die reiche
Rayski-Kollektion der Galerie wurde durch eine
Reihe von Studien vermehrt, unter denen die zu
dem großen Bildnis des Domherrn von Schroeter,
einem Hauptstück der Dresdner Sammlung, und
die dramatische, braun in braun gemalte „Er-
mordung des Thomas Beckett", die an Delacroix
erinnert, auffallen. Ferner gelangte kürzlich Rayskis
lebensgroßes, sehr bewegtes, imposantes und bis-
her ganz unbekanntes Porträt des Generalleutnants
von Leyßer, das in die vierziger Jahre zu setzen
ist, in den Besitz der Galerie. Von Dresdner
Meistern aus der Frühzeit des neunzehnten Jahr-

274
 
Annotationen