Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
sprechen. *) Das runische c/ f" kommt auch in einer al-
ten nanischen Inschrift vor, oder kann ein von der Rechten
zur Linken gekehrtes griechisches Gamma seyn. Das runiscke

8 ^ ist auch das Sigma der alten Griechen. Das K-f
der Runenschrift ist bas Epsilon der alten Griechen. Da-
gegen kommen auf dem Löwen deutliche Zeichen vor, wel-
che nicht runisch sind. Auf der sonst verwischten rechten
Seile findet sich zweymal unzweifelhaft ein t- Mithin da
nichts zu der gewagten Annahme einer Runenschrift nöthigt,
und das e ihr geradezu widerspricht, so muß sie wohl als
unhaltbar erscheinen.

Etruskisch.

Bossi von Mailand hat sich aus dem Grund dawider
gesetzt, weil die Runenschrift Achnlichkeit mir der etruski-
schen habe, und hall dafür, es seyen auf dem Löwen eher
etruskische oder pelasgische Buchstaben; in ei-
nem Brief an Prof. Schlegel zu Jena, welcher ihm die
Schrift von A kerblad mitgetheilt hatte: Lettre de M. L.
Bossi sur dcux Inscriptions prctendues runiques trouve'es
aVcnisc. Turin a8o5. Da es gleich sonderbar klingt, daß
eine etruskische, oder eine Runenschrift auf dem attischen
Löwen vorkomme, so behalf sich der italienische Gelehrte
mit dem Satz, cs sepen tyrrhenische Pelasger von
Cortona nach Griechenland gekommen, von ihnen sev der
Löwe und gleichzeitig die Schrift verfertiget, was er auch an
den abgeplatteten Seiten und einer gewissen Härte bemerkt
haben wollte, p. 18 s. flans aplatis, ct unc «orte de roi-
deur crui tient plutot de l’c'trusque que du grcc.

Diese Annahme ist noch viel gewagter als die erste, und
wird bep keinem Geschichtsforscher Eingang finden. Denn
wenn schon das System des Guarnacci Origini Ilalichc T.
ii. I. xi., daß die Griechen von den Hetruricrn oder tyrrhe-
nischen Pelasgern die ersten Buchstaben und Kunst empfan-
gen hätten, von Lanzi 1. c. p. 179 s. gründlich ist wider-
legt worden; so hatte man um so weniger erwarten sollen,
daß Jemand nicht nur Etrurier nach Athen einwandern lasse,
wovon nur Bossi weiß, sondern auch ein attisches Kunst-
werk für eine Arbeit dieser erdichteten Kolonie halte. Eben
so wenig ist der griechische Meise! zu verkennen; worüber
sich Zanetti a. a. O. also ausgesprochen hat: Vcdiamo
qui un cccellente greco roaestro impegnato con tulto lo
sforzo dcll’ arte sua ad esprimere in due gran pczzi le

membra del Hone. Der glaubwürdige Richter Eanova
bat bevde Löwen mit Akerblad beschaut, und sie für
griechisch anerkannt. Warum sollte man überhaupt nach
Etrurien gehen? Wenn ja die Löwenschrift der etruskischen
ähnlich ist, so erinnere man sich, daß Villoison Anecd
Cr. T. II p. il>7 nach Gori glaubwürdig macht, die älteste

*) Das runische Alpha bet verdanke ich der Güte de- Hrn.
Pr. I. fj, Bredsdorff ans Kopenhagen.

griechische sep der etruskischen Schrift ähnlich, daß Lanzi
im angeführten verdienstlichen Saggi o die Erklärung der
etruskischen durch eine vorausgehende Abhandluug über die
älteste griechische Schrift begründet, und ihre Verwandt-
schaft nachweist, wenn man ihm auch nicht unbedingt bey-
pflichteu wollte, daß die Helrurier ihr Alphabet von den
Griechen empfangen (T. I. p. is,i s.), sondern eine gemein-
same Quelle anzunehmen geneigt wäre.

Griechisch.

Nachdem ick mi» mit der ältesten Schreibart der Grie-
chen bekannt gemacht hakte, so versuchte ich die am besten
erhaltene linke Seite zu enträthseln, so gut es gehen wollte,
und stas Yen der Rechten zur Linken geschrieben ’Ayioc,
heilig, mit folgenden Zeichen: | ^ Den Spi-

ritus asptr schrieb man bekanntlich vor Alters H, hier ist er
mit dem dgrauf folgenden A verbunden, welches darum auf
der rechten Seite geluv E
nur auf der linken hat.
scheu Inschrift H aus (IE_r
dem Löwen ist der Anfi E^
zur Rechten dieses Wvr = ™

den Zügen: ’(Y (^f/

hält die Spur des 6,- i E_r
uud sigeischen Inschrist < E

SHg

M

0 aussieht; in dem v=2
gewesen zu seyn, was l E
testen amykläischen InstE'
p. 165; wo auch gesagt
schriften das E bald ^ b> E,
ken ist, daß es am Löi — -c>
Das bk ist in der nanifd -
lich miserm Y. Daß üi E'
des kurzen E steht, n>i; E—
die alte Schreibart kennt =_

0. Dis N komm =_S?

f»en Inschrift vor. (La
ans einzelnen Spuren di E_L?

denn dieses Wort: Am E_
amvkläikchen aus, wem E m-
jitr Linken steht, sonst E
So wären den» gerade =-
besten erhaltenen Worte = m
doch ivahrscheiniich entziss E_
Aiuv 'AprjvYj äyto = ^
ne oder Minerva l E

E E

— u

CU
Index
There is no information available here for this page.

Temporarily hide column
 
Annotationen