Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 4.1893

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.3942#0007

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
INHALTSVERZEICHNIS.

VII

Seite
Thor des Mausoleums Kaiser Friedrichs in Potsdam;
nach einer Skizze von Geheimrat J. 0. Rasehdorff

entworfen und ausgeführt von Q. Lind.....189

fPforzheimer Schmuck. Zeichnungen von R. Rücklin,

Farbendruck von J. 6. Fritxsehe in Leipzig . Zu S. 193
Pforzheimer Bijouterie waren. Zeichnungen von R.Rück-

Un........193, 194, 195, 196, 197, 200, 201

Kopfleiste, entworfen von A. Lackner.......103

Entwürfe von G. Kloubek. (Aus Klouceks Kunstgewerb-
lichen Entwürfen, Prag. Calve) .... 201, 202, 203
Italienische Applikationsstickerei aus den Sammlungen
des k. k. Museums in Wien; aufgenommen von Marie

Orlwein.................204

Kelch und Patene für die Burgkapelle zu Cochem an
d. Mosel, entworfen von P. Stegmüller, ausgeführt

von E. Sehaper..............208

Kopfleiste. Entworfen von A. Lackner......209

Italienische Fayence-Vase des XVI. Jahrhunderts. . . 210
Prunkschale in Silber getrieben, aus der Werkstatt von

L. Posen Wwe...............211

Tischplatte mit Holzintarsia. Sammlung der Frau Se-
nator Berg................212

Feldflasche. Sammlung der Frau Baronin C. v. Rothschild 213

Seite
Weihrauchgefäß. Aus der Sammlung J. Jeidels . . . 213

Gruppe aus der Sammlung A. de Ridder......214

Nautilus aus der Sammlung H. Seckel......215

Gruppe aus der Sammlung des Herrn Saly Fürth . . 216

Gruppe aus der Sammlung Becker........217 m

Vogelfänger, deutsche Bronze aus der Sammlung Th.

Stern..................218

Geschirrschrank, entworfen und ausgeführt von Siebert

und Asehenbach in Berlin..........220

Deckenrosette, Holz durchbrochen, geschnitzt und be-
bemalt, Köln XV. Jahrhundert........221

Rokokorahmen, gezeichnet von F. Paukert.....223

Vergoldetes Rokokorähmchen. Im Besitze des Kunst-
gewerbemuseums in Karlsruhe. Aufgenommen von

O. Bethäuser...............223

Fahne mit dem Badischen Wappen, entworfen und in
der Großh. Kunstgewerbeschule in Karlsruhe auf Rips
gemalt.................224

Trinkhorn, entworfen vom Direktor H. Oötz .... 225
Blumenvase aus Cuivre'poli. Gezeichnet von H. Müller 229
Drei Gitter, entworfen und ausgeführt vom Schlosser-
meister Bühler in Offenburg......... 230

Wandleuchter, Holzschnitzerei vergoldet;

in der k. k. Fachschule für Holzindustrie in Bozen.

Aufgenommen von F. Paukert.
 
Annotationen