Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 4.1893

DOI Artikel:
Frauberger, Heinrich: Die Exposition des Arts de la femme in Paris
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3942#0053

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE EXPOSITION DES ARTS DE LA FEMME IN PARIS.

System der Schulung — denn es sind Schulen von
der Kategorie, die der Franzose ecoles d'appren-
tissage nennt, d. h. wo das einzelne Geschäft sich
den Nachwuchs selbst
und oft sehr gewissen-
haft und gründlich er-
zieht — die Art der
ihnen zu Teil gewor-
denen Aufträge, den Um-
fang der technischen
Kenntnisse, über die sie
verfügen, ihre Quellen,

Verbindungen und
Preise ihrer — Kon-
kurrenz preiszugeben;
es sind lieber „ Veilchen,
die im Verborgenen
blühen".

Durch übersicht-
liche Ausstellung dieser
Geschäfte hätte die fran-
zösische Kunststickerei
auf der Ausstellung
vielleicht noch einen be-
achtenswerten Erfolg
errungen, so aber er-
rangen einen unbestreit-
baren , unbestrittenen,
glänzenden Sieg die —
Wienerinnen!

Zwei Säle sind ge-
füllt mit Dekorations-
malereien, Zeichnungen,
Emailarbeiten der weib-
lichen Abteilung der
k. k. Kunstgewerbeschuh
des k. k. Österr. Muse-
ums, mit Arbeiten der
k. k. Kunststickereischule,
mit Arb eiten des k. k. Spit-
zenkurses, mit Arbeiten
der Stickereiabteilung
unter den vielen Schul-
abteilungen des Wiener

Frai lenerwerbvereins.
Zwischen diesen vier
Schulen besteht ein ge-
wisser geistiger Zusam-
menhang. Alle vier sind auf Anregung des Hofrates
von Eitelberger gegründet worden, dessen Witwe noch
heute die Präsidentin des Frauenerwerbvereins ist.

Fig. 5. Spitzengarnitur mitPerlmutter, ausgeführt im k. k.'Spitzenluirs in Wien.

Die Leiterin der Stickereiabteilung desselben, Frl.
Bergmann, ist Schülerin der z. Z. von Frl. Mirani,
vordem von Frau Bach geleiteten k. k. Kunst-
stickereischule. Diese
wie der von Frau Pleyer
dirigirte k. k. Spitzen-
kursus stehen unter
künstlerischer Kontrolle
des Direktors der k. k.

Kunstgewerbeschule,
Herrn Hofrat Storch.
Vorsitzender des Kura-
toriums der letzteren
ist der Direktor des k.
k. Osterr. Museums, Hof-
rat Jalcob von Falke.

Die Wiener Schulen
beschränkten sich dar-
auf, nur künstlerische
von Frauenhand ausge-
führte Arbeiten zu
bringen. Hätte der
Frauenerwerbverein Ar-
beiten von den Schulen
zur Ausstellung ge-
bracht, welche den
Hauptraum der Pariser
„Fachschulen belegen,
so würde er auch da
durch das System und
die Güte der Leistungen
weitaus über die Pariser
Anstalten hervorragen,
ganz besonders bei der
Ausstattung derWäsche.
Von der Kunstge-
werbeschule waren
einige Emailarbeiten
vorgeführt. Sie haben
durchweg eine gute
Form, eine passende
Verzierung, zeigen eine
sehr aecurate Arbeit und
geben in ihrer Gesamt-
heit nahezu jedes tech-
nische Verfahren der
Emailtechnik.

Die ausgestellten
Arbeiten der k. k. Fachschule für Kunststickerei
bestehen aus mehreren kleineren, darum aber nicht
geringen Weißstickereien auf feinem Leinen und
 
Annotationen