Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 4.1893

DOI Artikel:
Kleine Mitteilungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3942#0135

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KLEINE MITTEILUNGEN.

119

ühler in Offenburg angefertigt wurden. Für den gleichen
Kaum sind ebenfalls die dekorativen Malereien aus der
arlsruher Kunstgewerbeschule hervorgegangen. Die üm-
angreiche Gruppe der Schwarzwälder Uhren wird in dem
Mittelrauine der Industriehalle untergebracht, die Glasmale-
rn, Erzeugnisse der kirchlichen Kunst, die graphischen
roeiten und Verlagswerke in dem deutschen Repräsen-
tationshause. Ein von der Großh. Regierung bestellter Ver-
reter wird die Empfangnahme und Auspackung der ein-
enden Güter überwachen und während der ganzen Dauer
der Ausstellung für die Instandhaltung Sorge tragen. Der-
eioe hat seinen Dienst bereits angetreten. Einer ergangenen
■Umladung des Herrn Reichskommissars folgend wird Direktor
iz noch im Laufe dieses Monats zu längerem Aufenthalte
nach Chicago abreisen, um bei der künstlerischen Ausstattung
der deutschen Abteilung, insbesondere der badischen Gruppen,
mitzuwirken. Die meisten Ausstellungsarbeiten dürften bereits
verladen und ein großer Teil am Bestimmungsorte ange-
kommen sein.

x Magdeburg. In der Generalversammlung des
Kunstgewerbevereins vom 18. März wurde der Antrag des
Vorstandes, das Kunstgeioerbeblatt als Vereinsorgan an Stelle
der Zeitschrift „Pallas" treten zu lassen, einstimmig ange-
nommen. Vom April d. J. ab wird unser Blatt, das nun-
mehr acht Vereinen mit über 5000 Mitgliedern dient, auch
dem Magdeburgischen Vereine zugehen.

Mitau. Der Gewerbeverein, welcher ca. 1000 Mit-
glieder zählt, hat unter anderen Einrichtungen zur Förderung
des Handwerkes und des Gewerbefleißes in seinem neu er-
bauten großen Vereinshause einen Lesetisch errichtet sowie
eine Informationsstelle für Gewerbetreibende begründet, welche
n. a. Preislisten und Prospekte über Maschinen, Apparate,
Werkzeuge, Materialien etc. enthält. Die für die Informa-
tionsstelle bestimmten Preislisten, Prospekte etc. sind an
Herrn Fabrikant C. Trampedaeh, Mitau (Russland) zu
adressiren.

München. ImBayerischenKunstgewerbeverein führte in
der Anfang Februar stattgehabten Versammlung der Che-
miker Dr. Off. Buchner:
Einiges aus der Chemie
der metallischen Far-
ben" vor. — Am 28.
& Februar fand die
Generalversamm-

lung des Bayerischen Kunstgewerbevereins statt, in welcher
von Herrn Direktor Lange der Jahresbericht erstattet wurde.
Aus demselben geht hervor, dass der Verein 1809 Mitglieder
zählt. Der Verkehr in der Ausstellungshalle war ein ziem-
lich reger, es wurde für 155272 Mark verkauft. Die Betei-
ligung an der Ausstellung in Chicago scheint eine sehr reich-
liche zu werden, mehr als 130 Aussteller sind angemeldet.
Schließlich wurde ein Antrag auf Wiedereinführung der
Jahresverlosung einstimmig angenommen.

SCHULEN UND MUSEEN.
Dresden. Die Kgl. Kunstgewerbeschule zu Dresden
veranstaltet in der Zeit vom 16. Juli bis 13. August d. Js.
eine Ausstellung von Mustern für Textilindustrie, Tapeten
und Vorsatzpapiere in Buntdruck. Dieselbe soll ein Bild
geben von der Leistungsfähigkeit der einzelnen Aussteller,
um hierdurch den Musterzeichnern und Fabrikanten nützlich
zu werden. Es können sich Musterzeichner und Fabrikanten
nachbenannter Fächer ohne Beschränkung des Ursprungs-
landes beteiligen: Gewebte und bedruckte Möbel- und
Kleiderstoffe, Bänder, Teppiche, Gobelins, Vorhänge, Decken,
Tischzeug, ferner Stickerei in Kreuzstich (Tapisserie), Platt-
stich, Aufnäharbeit, sowie für Monogramm-, Weiß- und
Wäschestickerei, geklöppelte und genähte Spitzen, Posamente
aller Art, Tapeten, Linoleum und Vorsatzpapiere in Bunt-
druck (unter Ausschluss der übrigen Erzeugnisse des Bunt-
drucks). Die Muster können in Entwürfen oder Ausfüh-
rungen eingesandt werden. Ferner werden zugelassen:
Abbildungs- und Textwerke für obige Fächer, sowie Zeichen-
und Malutensilien und -Materialien, Instrumente und ma-
schinelle Vorrichtungen für Musterzeichner. Die Anmeldung
hat bis 1. Juni zu erfolgen, die Einsendung der Gegenstände
bis 15. Juni 1893. Die Regierung bewilligt zur Förderung
des Unternehmens silberne und bronzene Medaillen. Ferner
werden von einer aus Fachleuten gebildeten Beurteilungs-
kommission Diplome zuerteilt, und außerdem sind von Privat-
personen hohe Beträge und wertvolle Fachwerke zur Aus-
zeichnung gestiftet worden. Portofreie Anträge um Zusendung
der Bestimmungen und etwaige
sonstige Anfragen sind an die
Königl. Kunstgewerbeschule
(Ausstellungsangelegen-
heit) zu Dresden zu
richten. J

m

74

■&y~~
 
Annotationen