Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 17.1905-1906

DOI Artikel:
Vitry, Paul: Die Sammlung Emile Peyre im Museum für dekorative Künste in Paris
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4870#0084

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE SAMMLUNG EMILE PEYRE IM MUSEUM FÜR DEKORATIVE KÜNSTE IN PARIS 67

BETT IM STIL DER GOTIK
(15. JAHRH.)

auf die Schaukelstühle
(die Kollektion Peyre zeigt
uns einige dieser noch
sehr einfachen Möbel aus
dem 15. Jahrhundert, wo
die Kunst verwickelt und
doch reich ist). Endlich war
dem Hausherrn ein Ehren-
sitz, (chaire oder chayere)
reserviert, der zuweilen
durch eine Stufe erhöht
und so breit war, daß er
ihm gestattete, neben sich
ein oder zwei Personen
sitzen zu lassen. Der
untere Teil war oft eine
Truhe, und die Lehne
war von einem Thron-
himmel überragt, der mit
durchbrochenen Orna-
menten versehen wurde,
wie in dem Beispiel, das
wir hier wiedergeben, das
aus dem 15. Jahrhundert
stammt.

Was das Bett anbetrifft,
das ehemals fast durch-
weg aus Polstern und
Kissen bestand, die mit
Vorhängen umgeben wa-
ren, so bildete es sich

CHORPULT

DREISITZIGER LEHNSTUHL

MIT REICHEN

SCHNITZEREIEN.

(1. VIERTEL DES 16. JAHRH.)

erst spät zu einem wirk-
lichen Möbel aus präch-
tigem Holz, das mit Holz-
schnitzereien verziert war,
aus. Dieses Möbel be-
wahrte übrigens die For-
men aus der Vermischung
von Stoffen, aus denen
es hervorgegangen war.
Man erkennt selbst in
einem der ältesten Bei-
spiele, die uns erhalten
sind, das Bett des Antoine
de Lorraine, das im Loth-
ringischen Museum von
Nancy steht, wie die Säu-
len vom Fuß- und Kopf-
ende des Bettes noch in
der Form von Schnüren,
die infolgedessen sehr
dünn sind, und in nichts
den schweren architek-
tonischen Säulen ähneln,
die man später unter
Franz I. und Heinrich II.
in die Komposition der
Renaissancebetten ein-
führte. Die Sammlung
Peyre enthält zwei Betten
des 15. Jahrhunderts und
ergänzt so eine Lücke im

(15. JAHRH.)

10*
 
Annotationen