Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 17.1905-1906

DOI Artikel:
Schumann, Paul: Die dritte deutsche Kunstgewerbeausstellung Dresden 1906, [2]: die Raumkunst
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4870#0221

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Elsässische Bauernstube, ausgestellt von der Gesellschaft der Kunstfreunde in Straßburg unter Mitwirkung des Elsässischen Museums, O. m. b. H.,
des städtischen HohenIohe-(Kunstgewerbe-)Muscums und Privater — leitender Architekt: Kommunalbaumeister Th. Berst — »D'groß Stube^ Getäfel
und weiße Kalkwand — Wohnraum und kleiner Schlafraum geteilt durch die Alkovenwand — Plattenofen mit Reliefs (Geschichte Absaloms) —
Kleiderschrank in der Alkovenwand eingebaut — ganz links an der Wand ein Klapptisch — auf dem Ofen Sauermilchtöpfe — Stühle mit verzierten

Lehnen — gemalte Wiege — Kölschvorhänge aus selbstgesponnenem Garn

Ostfriesische Küche (Küche -- heizbarer Raum) — Wandbekleidung und Kamin von Fliesen {Fliesenbilder: Schiff und Kanarien-
vogel im Käfig) — auf dem Kamin Blinkteller aus Messingblech — ünks Tellergestelle (Tellerrackje) — rechts Stufen und Tür
zur Upkammer (Staatszimmer) - Anrichte (Küchenschapp) — an der Decke getrocknete Bohnen
 
Annotationen