Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 17.1905-1906

DOI Artikel:
Schumann, Paul: Die dritte deutsche Kunstgewerbeausstellung Dresden 1906, [2]: die Raumkunst
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4870#0227

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Musikzimmer vom Architekten Oswin Hempel-Dresden — Möbel in Eiche von den Dresdener Werkstätten für Handwerkskunst — Flügel von Ernst
Kaps-Dresden — Harmonium von J. T. Müller-Dresden — Malerei: Maler Oswald Galle-Berlin — Parkett: Vereins-Parkettfabrik Dresden — Beleuch-
tungskörper: Kronleuchterfabrik O. R. Richter-Dresden

Salon von Wilhelm Kreis-Dresden, ausgeführt von den Dresdener Werkstätten für Handwerkskunst — Wandbckleidung in Björkholz — Parkettfuß-
boden aus Esche, Nußbaum und Polisander (Vereinsparketlfabrik A.-O. Dresden) — Fiügel in Polisander mit Intarsien (Ibach-Barmen) — Marmor-
kamin (Saalburger Marmorwerke) — Deckenbeleuchtung: Porzellankrone für elektrisches Licht (Meißener Manufaktur) — Stuckdecke, angetragene
Arbeit von Peter Henseler-Dresden — Kamineinsatz und Haube: Juwelier Ehrenlechner-Dresden
 
Annotationen