Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mackiewicz, Johann von
Anweisung Situationsplane zu zeichnen und zu illuminiren — Prag, 1806

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16183#0029

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
23

Und horizontal, aus der Mitte derselben unten sehr nahe dabey ebenfalls so-
viele, dass die obern links und die untern rechts hervorragen. In kleiner Entser- •
nung davon» rechts und links, wie auch unten, verfahre man wieder auf die
nähmliche Art; und diess so lange, bis der Platz, wo die Wiese hinkommen
foll, völlig damit besetztisij so wird die punklirte Wiese fertig, wie in c. und
die gestrichelte, wie in d. wo man dann noch hin und wieder etwas Üärkere,
auch kleinere Striche anbringen kann, um es zu heben,
§• 66.
Hutweiden werden eben so gemacht; nur dass die Punkte oder Striche
weiter aus einander zu slehen kommen»
Bey bunten Plänen wird der Platz, wohin die Wiese oder Hutweide
kommen soll , ganz blass grasgrün angelegt, und man nimmt hiezn entweder
Liliengrün, oder Grünspantinte mit etwas Gummi Gutta, die man sehr
blass mit Wasser anmachen znuss; denn diese Farbe trüget, wird im Trock-
nen und durch die Länge der Zeit viel grüner, und slehet nicht gut aus, wenn
sie Mark ist. Wenn dieses trocken geworden, so macht man darauf mit ver-
schiedenem stärkern Grün , oder auch nur mitTusche, wie zuvor, Punkte , oder
Strichlein , wie in Fig. 6. <?. Die auf selben befindlichen Gebüsche werden
noch mit anderm Grün darauf übergangen,
V
§♦ 67.
Aecker zeiget die Fjg. 7, Nachdem man ihre, oft sehr verschiedenen, Um-
risse gemacht hat, werden sie auf ganz schrasfirten Plänen auch mit der
Feder gezeichnet. Zuerst werden die Raine gemacht, die man doppelt aus-
ziehet; hernach macht man ungleiche Striche daorein, wie in a. und r» oder
gleiche, wie in c. oder zitternde, wie in b, und d. Diese Striche, welche
Furchen bedeuten ' mögen nun seyn wie sie wollen., so muss man sie doch
siets gleich weil von einander ziehen ; man richtet siel) hierin nach der
Grösse der Aecker, Wenn man bey Zeichnung ganzer Partien Aecker mit
den Strichen abwechselt, und hier solche, dort wieder andere macht, so sällt
es belser in's Auge, als wenn sie Überdll durchaus auf einerley Weise ange-
bracht find.
In
 
Annotationen