Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mackiewicz, Johann von
Anweisung Situationsplane zu zeichnen und zu illuminiren — Prag, 1806

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16183#0119

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Will man gleichwohl solche Pläne recht ordentlich entwerfen} sö zeich-
ne man sich crhlich den Plan des Lagers sammt der Gegend nach %. 255*
alsdann bringe man auf weisses Papier die Manöver eines jeden Tages, Die
Vierecke der Abtheilungen (wobey man die Eintheilung der Individuen
nicht zu bemerken, auch die Glieder nicht anzudeuten brauchet, sondern
jede Abtheilung durch ein einziges Viereck ausdrücket) zeichne man nach
demselben Massstabe des Lagerplans, nnd die Pläne von eben derselben Grö-
sse. Die Manöver selbst zeichnet man auf folgende Art.
Man bemerket zuerst die Stellung , welche die Regimenter nahmen,
als sit zum Manövriren ausrückten ; hierauf die Bewegung , welche durch-
gängig erfolgte, z. B. einen Frontmarsch , einen AbmaiTch mit Abtheilun-
gen, ü. dg], sodann die Stellung, welche auf die Bewegung durch eine Alis-
schwenkung oder Deploirung genommen wurde; alsdann das Weitere, z. B,
die Veränderung der Fronte, Formirung auf dem rechten Flügel, Formirung
verschiedener Quarre von der Infanterie , 11. s, f. Dergleichen Bewegungen
zeichnet man nicht Schritt vor Schritt ( denn diess würde sich so auf einan-
der häufen, dass man zuletzt nichts mehr unterscheiden könnte) sondern man
bemerket nur die Hauptbewegungeti und die Veränderungen aus einer in die
andere Stellung,
§ 260.
Weil in einem Exerzierlager öfters ein Theil der Truppen gegen den
andern manövrirt, so kann man diese beyden Parteyen mit zwey beliebigen
Farben anlegen, die eine z. B. rolh, die andere blau; wobey man nicht
unterlassen darf, jedem Regimente seine Nummer beyzulegen, Man k.nnn
auch jedem Regimente seine Farbe geben; was zwar schön lässt, aber etwas
mehr Mühe kosiet*
Die verschiedenen Stellungen auf einem Plane unterscheidet man entwe-
der dadurch, dass man in der erßen Stellung die Vierecke punktirt, in der
zweyten nebstdem die Frontlinie ausziehet, in der dritten die Vierecke ganz
ausziehet, und die Frontlinie etwas siark punktirt, in der vierten oder letzten
p al-
 
Annotationen